• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
Menu Menu schließen
  • Lehrstühle/Chairs
    • Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
      • Sekretariat/Office Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
      • Sekretariat/Office Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
    • Mitarbeiter/Staff
    • Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID)
      • Mitarbeiter/Staff
    • Assoziierte/Associated
    • Bibliothek/Library
    • Emeriti und ehemalige Mitarbeiter
    • Auszeichnungen/Awards
    • Medienbeiträge der Orientalistik Erlangen
    Portal Lehrstühle/Chairs
  • Studium/Study
    • Studiengänge
    • Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
    • Lehrveranstaltungen
    • Beratung für Studieninteressierte (Schülerinnen & Schüler)
    • Studienberatung B.A. Orientalistik
    • Internationales
      • AUB Summer Arabic Program
    • Links
    • Fachschaft
    • Exkursionen
    Portal Studium/Study
  • Forschung/Research
  • News
    • Aktuelles
      • Aktuelle Veranstaltungen
    • Stellenausschreibungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • Galerien
      • Galerie: Ausstellung „Der Wein in der arabischen Dichtung“
    • Archiv
    Portal News
  • Mediathek
  1. Startseite
  2. Studium/Study
  3. Studiengänge
  4. Master Arabistik-Islamwissenschaft-Semitistik (AIS)

Master Arabistik-Islamwissenschaft-Semitistik (AIS)

Bereichsnavigation: Studium/Study
  • Studiengänge
    • Master Arabistik-Islamwissenschaft-Semitistik (AIS)
    • Magisterstudiengang Islamwissenschaft
    • Magisterstudiengang Semitische Philologie
  • Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Lehrveranstaltungen
  • Beratung für Studieninteressierte (Schülerinnen & Schüler)
  • Studienberatung B.A. Orientalistik
  • Internationales
  • Links
  • Fachschaft
  • Exkursionen

Master Arabistik-Islamwissenschaft-Semitistik (AIS)

Master Arabistik-Islamwissenschaft-Semitistik (AIS)

  • Modulhandbuch MA AIS
  • Prüfungsordnung MA AIS

Der Masterstudiengang Arabistik-Islamwissenschaft-Semitistik (AIS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zeichnet sich durch eine in der deutschen Orientforschung einzigartige Schwerpunktsetzung aus:

Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die Beschäftigung mit dem Arabischen auf linguistischer wie auf kulturwissenschaftlicher Basis. Hierdurch wird insbesondere die Rolle des Arabischen als sprachlich-religiöse, aber auch sprachlich-kulturelle Wiege des Islams gewürdigt.

Im Rahmen des Masterprogramms erfolgt die Beschäftigung aus verschiedenen Gesamtperspektiven heraus:

  • Eine semitistische Perspektive, die sich vor allem in einem linguistischen Ansatz mit derjenigen Sprachfamilie beschäftigt, der das Arabische angehört (Semitisch), zugleich aber auch die Beziehungen zwischen anderen semitischsprachigen Kulturkreisen (z. B. Aramäisch, Hebräisch…) und der arabischen Geisteswelt in den Blick nimmt.
  • Zum anderen kann eine islamwissenschaftliche Perspektive auf den Koran eingenommen werden, indem dessen Text unter Berücksichtigung seines kulturellen Kontexts philologisch fundiert historisch-kritisch analysiert wird. Dabei werden sowohl die exegetische Tradition als auch moderne Auslegungen des Korans mit in den Blick genommen.
  • Als dritte Perspektive findet sich im Curriculum des Masters eine text- und kulturwissenschaftliche Betrachtung des arabisch-islamischen Kulturkreises. Insbesondere wird hier auch auf die nicht im engeren Sinne religiöse Prosaliteratur und Poesie Bezug genommen. Besondere Berücksichtigung finden hier etwa die arabische Philosophie und die christlichen und jüdischen Textkulturen arabischer Sprache.

Master program Arabistik-Islamwissenschaft-Semitistik (Arabic, Islamic, and Semitic Studies, AIS)

The focus of the FAU Erlangen-Nuremberg’s Master’s program Arabistik-Islamwissenschaft-Semitistik (Arabic, Islamic, and Semitic Studies, AIS) is unique within the field of Oriental studies in Germany. It is centered on the study of Arabic from linguistic perspectives as well as from the viewpoint of cultural studies, particularly acknowledging the role of Arabic as the linguistic/religious and linguistic/cultural „cradle“ of Islam. Master’s students will study the subject from three major perspectives:

  • The perspective of Semitic studies, mainly concentrating on the linguistics of the Semitic family of languages of which Arabic is a member. The relationships of the Arabic intellectual and cultural sphere with other Semitic (Hebrew, Aramaic…) cultures will also be considered.
  • Students are able to study the Qur’an from the viewpoint of Islamic studies, which aims for a philologically sound, historical-critical analysis of the Qur’anic text while taking into account its cultural and historical context.
  • The Master’s curriculum includes the study of the literature and culture of the Arabic-Islamic world. Particular emphasis will be placed on poetry and prose, Arabic philosophy and Christian and Jewish textual cultures in Arabic.

 

Broschüre Master Arabistik-Islamwissenschaft-Semitistik (AIS)

Seite: 1 2

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben