Internationales
Allgemeine Informationen zu Auslandssemestern und Sprachkursen
Die angebotenen Sprachkurse, Auslandssemester und diversen Finanzierungsmöglichkeiten stehen den Studierenden orientbezogener Fächer der FAU zur Verfügung. Wir möchten auch Studierende, deren Auslandsaufenthalte nicht verpflichtend sind dazu ermuntern, unsere Angebote wahrzunehmen. Für eine Anerkennung als Praxismodul müssen Sprachkurse an privaten Instituten vorher mit Herrn Fakhry abgesprochen werden.
Nach dem Auslandsaufenthalt müssen für eine Anerkennung folgende Dokumente bei Herrn Fakhry eingereicht werden:
- Bescheinigung über den Umfang der Lehrstunden und Dauer des Aufenthalts.
- Zertifikat der jeweiligen Institution.
Aufgrund der instabilen politischen Situation in vielen arabischen Ländern empfiehlt der Lehrstuhl den Studentinnen und Studenten, die einen Sprachkurs im Ausland planen, eine Reiserücktrittversicherung abzuschließen.
Bewerbungsfrist für beide Semester (WS 2023/24 und/oder SoSe 2024) ist Mitte Januar 2023!
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sind in Einzelfällen Bewerbungen für Restplätze möglich.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Kerstin Maurer vom Internationalen Büro zur Verfügung. Das Internationale Büro ist eine Serviceeinrichtung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und berät in der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen für ein Austauschstudium an Partneruniversitäten der Orientalistik
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung
- Notenübersicht aus Meincampus
- bei Master-Studenten: der Bachelor-Abschluss inkl. Transkript oder Modulübersicht
- Sprachnachweis (wenn nicht aus Transkript/Meincampus ersichtlich)
Auswahlkriterium
Befürwortung der Bewerbung durch den Programmbetreuer, nachdem ein persönliches Bewerbungsgespräch stattgefunden hat.
Weitere Informationen zum Auslandstudium
ERASMUS+
Das ERASMUS-Programm wurde 1987 von der EU Kommission ins Leben gerufen, um die Mobilität der Studierenden und Dozenten innerhalb Europas zu fördern und ist bis heute ein Erfolgsprogramm. Seinen Namen verdankt das Programm dem Philosophen, Theologen und Humanisten Erasmus von Rotterdam (1465-1536), einem unermüdlichen Kämpfer gegen Dogmatismus in allen Bereichen des menschlichen Lebens.
Studierende aus allen Fachrichtungen und Fakultäten der FAU können sich am ERASMUS Austauschprogramm beteiligen. Jedes Jahr gehen ca. 550 Studierende an eine der zahlreichen Partnerhochschulen und erhalten ein Stipendium für die Dauer des Aufenthaltes.
ERASMUS+ richtet sich an den Bereich der Hochschulbildung. Hauptziele sind die Erhöhung der Mobilität und des Austausches von Hochschulstudierenden und Hochschullehrerinnen und -lehrern innerhalb der am Programm teilnehmenden Staaten. Das sind alle EU-Staaten sowie Norwegen, Island, Liechtenstein und die Türkei. Alle immatrikulierten Studierenden der FAU (Staatsangehörigkeit egal) dürfen am ERASMUS+ Programm teilnehmen. Es gibt einerseits die Möglichkeit eine am ERASMUS+-Programm teilnehmende Universität zu besuchen oder andererseits ein Praktikum über das ERASMUS+-Programm im Ausland zu absolvieren.
- Informationsbroschüre zu ERASMUS+
- Bewerbungsunterlagen, Anerkennung von Studienabschlüssen etc. (Link zum Downloadbereich der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie)
- ERASMUS+ Erfahrungsberichte und mehr
Erasmus+ finanzierte Praxisaufenthalte Themen Bürgerschaftliches Engagement und Vermittlung
ERASMUS+ Partnerhochschulen der Orientalistik Erlangen
Erasmus+ Studienplätze
Partnerländer: Nahost, Maghreb
Finanzierung:
- 360 € einmaliger Reisekostenzuschuss (Tunesien 275 €)
- Monatlich 700 € Stipendium, wird auf den Tag genau berechnet
Partnerhochschulen
Ägypten
Al-Azhar Universität, Cairo:
- Koordinatorin: Prof. Dr. EL-Kaisy, DIRS
Cairo University:
- Koordinatoren: Prof. Dr. Demmelhuber / Dr. Aksoy, Politikwissenschaft-Nahhoststudien
Bosnien
Sarajewo University:
- Koordinator: Prof. Dr. Badawia (DIRS)
Israel
Beit Berl College, Kfar Saba:
- Koordinatoren: Prof. Dr. Weth, Fachdidaktiken / Kerstin Maurer IO PHIL FAK
Hebrew University:
- Koordinator: Politikwissenschaft
Al-Qasimi Academic College:
- Koordinator: Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)
Tel Aviv University:
- Koordinatoren: Prof. Dr. Demmelhuber / Dr. Aksoy, Politikwissenschaft / Prof. Dr. Edzard: Arabistik und Semitistik
Jordanien
University of Jordan, Amman:
- Koordinatoren: Orientalistik Prof. Dr. Tamer; Geographie Prof. Dr. Glasze / Dr. Peters
Yarmouk University, Irbid:
- Koordinator: Geographie Prof. Dr. Glasze / Dr. Peters
Libanon
-
American University of Beirut:
Koordinator: Prof. Dr. Tamer, Orientalistik
Unterricht auf Englisch und Arabisch, Plätze nutzbar für alle PHILFAK Studienrichtungen
-
University of Balamand:
Koordinator: Prof. Dr. Tamer, Orientalistik
Unterricht auf Arabisch, Französisch und Englisch, Plätze nutzbar für alle PHILFAK Studienrichtungen
-
Université Saint-Joseph de Beyrouth:
Koordinator: Prof. Dr. Tamer, Orientalistik
Unterricht auf Französisch und Arabisch, Plätze nutzbar für alle PHILFAK Studienrichtungen
Palästina
Bethlehem University:
- Koordinator: Prof. Dr. Edzard, Arabistik und Semitistik, Für ALLE Geisteswissenschaften
Bir Zeit University:
- Koordinator: Prof. Dr. Edzard, Arabistik und Semitistik
Tunesien
Universite de Sousse:
- Koordinator: Prof. Dr. Tamer, Orientalistik-Nahoststudien
Université de la Manouba:
- Koordinator: Prof. Dr. Tamer, Orientalistik-Nahoststudien
Nahhoststudien und Prof. Dr. Edzard, Orientalistik-Semitistik
Israel Institute of Technology, Haifa:
- Koordinatorin: Christine Mohr, IO TECH FAK
Hebrew University Jerusalem:
- Koordinatoren: Prof. Dr. Demmelhuber, Dr. Aksoy: Politikwissenschaft-Nahhoststudien / Prof. Dr. Edzard: Arabistik und Semitistik
Bar-Ilan University, Ramat Gan:
- Koordinatorin: Prof. Dr. Habets, EEI