PD. Dr. Christian Lange

PD Dr. Christian Lange

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Raum: Raum A 306
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung über das Sekretariat, 09131 85 22334 (ariadne.papageorgiou@fau.de)

Im Sommersemester 2022 beurlaubt zur Vertretung des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Patrologie an der Fakultät Katholische Theologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Lebenslauf

Christian Lange wuchs in Bamberg auf. Nach dem Abitur am  Franz-Ludwig-Gymnasium studierte er Katholische Theologie, Latinistik,  Alte Geschichte und die Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients  an den Universitäten Bamberg, Tübingen, Oxford und Salzburg. Im Jahre 2001 wurde er am Wolfson College Oxford mit einer Arbeit über „The Portrayal of Christ in the Syriac Commentary on the Diatessaron  (erschienen Louvain 2005 als Band 118 der Subsidia zum Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium, ISBN: 90-429-1569-2) zum „Doctor of Philosophy“ promoviert. Von 2002 bis 2008 arbeitete Lange als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, von 2008 bis 2014 als Akademischer Rat und Oberrat im  Department Fachdidaktiken der Friedrich-Alexander-Universität  Erlangen-Nürnberg. 2011 habilitierte ihn die Fakultät Katholische  Theologie der Universität Salzburg unter der Betreuung von Prof. Dr. Dietmar W. Winkler mit einer Arbeit „Mia Energeia. Untersuchungen zur Einigungspolitik des Kaisers Heraclius und des Patriarchen Sergius von Constantinopel (erschienen Tübingen 2012 als Band 66 in der Reihe „Studien und Texte zu Antike und Christentum“, ISBN: 978-3-16-150967-4) für das wissenschaftliche Fach „Kirchengeschichte und Patrologie“. Nach einer Dienstzeit von 6 Jahren als Referent für Bildung, Kultur und Sport der Stadt Bamberg von 2014 bis 2020 kehrte Lange mit Wirkung zum 1. Mai 2020 in den wissenschaftlichen Dienst der Friedrich-Alexander-Universität zurück. Im Bayerischen Zentrum für Interreligiöse Diskurse unter der Leitung von Prof. Dr. Georges Tamer ist er verantwortlich für Geschichte, Kultur und Theologie des syrischsprachigen Christentums.

Wissenschaftspreis

Für seine Habilitationsschrift „Mia Energeia“ hat Christian Lange im Jahr 2013 den Habilitationspreis der Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens verliehen bekommen.

Forschungsinteressen

Langes Forschungsinteressen liegen im Bereich der Patristik, Alten Kirchengeschichte und dem Christentum des Orients, dabei insbesondere  dem syrischsprachigen Christentum. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit stellen des Weiteren die frühen Synoden und Konzilien und deren Christologie dar.

Ebenso gehören zu Langes Forschungsinteressen die Verbindungslinien zwischen Judentum, Christentum und Islam von der Spätantike bis zum Koran und dessen frühen Kommentatoren

Publikationen in Auswahl

Monographien

  • 2012 Mia Energeia – Untersuchungen zur Einigungspolitik des Kaisers Heraclius und des Patriarchen Sergius von Constantinopel, Tübingen 2012.
  • 2012 Eine Einführung in die allgemeinen Konzilien, Darmstadt 2012.
  • 2012 Eine kleine Geschichte des Christentums. Ausbreitung und Entwicklung im ersten Jahrtausend, Darmstadt 2012.
  • 2008 Ephraem der Syrer – Kommentar zum Diatessaron, übersetzt und eingeleitet von Chr. Lange, Turnhout 2008 (FC 54/1-2).
  • 2005 The Portrayal of Christ in the Syriac Commentary on the Diatessaron, Louvain 2005 (CSCO Subs. 118).

Herausgeberschaften

  • 2013 Die orthodoxen Kirchen, hg. v. Thomas Bremer, H. Rafik Gazer, Christian Lange, Darmstadt 2013
  • 2011 Die altorientalischen Kirchen, hg. v. Chr. Lange, Karl Pinggéra, Darmstadt 2011 (2. Auflage)
  • 2008 Die Taufe. Eine Einführung in Geschichte und Praxis, hg. v. Christian Lange, Clemens Leonhard, Ralph Olbricht, Darmstadt 2008.
  • 2007 Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet, hg. v. Rolf Bergmann, Günter Dippold, Jochen Haberstroh, Christian Lange, Wolfgang Weiß, Bamberg 2007.

Aufsätze

  • 2022 Lange, Christian, Interreligiöse Prozesse in der Alten Kirchengeschichte, in: Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse 2 (2022), S. 57-104, DOI: https://doi.org/10.5771/9783956509988-57
  • 2021 „Der Prophet Jona in den heiligen Schriften und exegetischen Traditionen des Judentums, Christentums und Islams als Beispiel der interreligiösen Diskurse“, in: Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse 1 (2021), S. 193-224.
  • 2021 Art. Monophysitism, in: The Encyclopedia of the Bible and its Reception 19 (2021), Sp. 856-858.

  • 2020 „Es verstummten die Posaunen der Propheten und es erdröhnten die Hörner der Apostel“ – Anmerkungen zum Kirchenverständnis bei Ephraem dem Syrer, in: Ostkirchliche Studien 69 (2020), 3-58.
  • 2020 Anmerkungen zum Geschichtsverständnis bei Ephraem dem Syrer, in: Der Wahrheitsanspruch der Theologie in Geschichte und Gegenwart. Systemateisches, Historisches und Vermischtes. Festschrift Wolfgang Klausnitzer, hg. V. Elmar Koziel und Matthias Scherbaum, Heiligenkreuz 2020, 211-235.
  • 2014 War Anthimus von Constantinopel ein Gegner des Konzils von Chalcedon (451)? Einige Überlegungen, in: Geschichte, Theologie und Kultur des syrischen Christentums. Beiträge zum 7. Deutschen Syrologie-Symposium in Göttingen, Dezember 2011, hg. v. Tamcke, M./Grebenstein, S., Wiesbaden 2014, 143-154.
  • 2013 „Da sangen die die Liturgie in der Kirche des Hl. Petrus in slavischer Sprache“ – Die „Slavenapostel“ Kyrill und Method, der Apostolische Stuhl und der Drei-Sprachen-Streit, in: Ostkirchliche Studien 62 (2013), 91-114.
  • 2013 Miaenergetism – A New Term for the History of Dogma?, in: Studia Patristica 43 (2013), 327-333.
  • 2013 Art. Diatessaron, in: The Encyclopedia of the Bible and its Reception 6 (2013), 776-778.
  • 2013 Art. Ephraem the Syrian, in: The Encyclopedia of the Bible and its Reception 7 (2013), 1023-1025.
  • 2012 „Eutyches aber wollte nicht einsehen“ – Anmerkungen zur Argumentation des Timotheos Ailuros gegen Eutyches und die ‚Eutychianer‘, in: Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. Beiträge zum sechsten deutschen Syrologen-Symposium in Konstanz, Juli 2009, hg. v. Weltecke, D., Wiesbaden 2012, 65-81.
  • 2010 „Wir verehren vielmehr die eine göttliche Natur, die in den drei qnome erkannt wird“ – Ein Vorschlag zur theologiegeschichtlichen Einordung der Homélie anonyme sur l’effusion du Saint Esprit, in: Akten des 5. Symposiums zur Sprache, Geschichte, Theologie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen, hg. v. Rainer Voigt, Aachen 2010, 155-168.
  • 2007 Zum Pilatusbild in der syrischen Literatur, in: Im Dienst für Kirche und Wissenschaft. Festschrift Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. v. Wilhelm Rees, Sabine Demel, Ludger Müller, Berlin 2007, 31-60.
  • 2006 Ephrem, his School and the Jawnaja. Some Remarks on the Early Syriac Versions of the New Testament, in: The Peshitta. Its Use in Literature and Liturgy. Papers read at the Third Peshitta Symposium, hg. v. Bas ter Haar Romeny, Leiden-Boston 2006, 359-375.
  • 2005 „Ich habe ein Streitgespräch geführt“ – Ein Vorschlag zur Datierung der syrischen Übersetzung der Controverse avec les Macédoniens des Theodor von Mopsuestia, in: Die Suryoye und ihre Umwelt. 4 deutsches Syrologen-Symposium in Trier 2004, Festgabe Wolfang Hage zum 70. Geburtstag, hg. v. Martin Tamcke, Münster 2005, 387-405.
  • 2004 Jakob von Sarug, in: Syrische Kirchenväter, hg. v. Wassilios Klein, Stuttgart 2004, 217-227.
  • 2002 Art. Ephräm Graecus, Ephräm Latinus, Philoxeniana, Vetus Syra in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. Siegmar Döpp, Wilhelm Geerlings, Freiburg 2002, 221.577.715-716.
  • 2001 Das Chrstentum als secta? Ein Vorschlag zur LEsung von Minucius Felix 4,4, in: Studia Patristica 36 (2001), 356-363.

Gastvorträge (ab 2021)

  • 2022, 12. Mai
    Zum Ijobbild in der frühsyrischen Literatur, beim Symposium zu Ehren des 75. Geburtstags von Hartmut Bobzin (Erlangen)
  • 2021, 22. Juni
    Forschungscolloquium bei Prof. Hartmut Leppin (Frankfurt am Main)
    Warum die „Monophysiten“ keine „Monophysiten“ und die „Nestorianer“ keine „Nestorianer“ sind – Anfragen an zwei Fachbegriffe aus der Dogmengeschichte.
  • 2021, 14. Januar
    11. Symposium der deutsch-sprachigen Syrologen (Halle): „Zur Vorstellung der Arche Noachs bei Ephraem dem Syrer“
  • 2021, 04. Mai
    Bayerisches Interreligiöses Kolleg (Erlangen): „Die Bedeutung interreligiöser Diskurse aus Sicht der katholischen Theologie“

Padlet

Christian Lange hat ein Padlet zu seinem wissenschaftlichen Wirken eingerichtet. Sie finden es unter diesem Link:

https://padlet.com/christianlangebamberg1/il41c0m3jz20zog9

Internetbeiträge

Im Interreligiösen Kalender des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (https://www.bafid.fau.de/wissenstransfer/interreligioeser-kalender/)

  • Beschneidung des Herrn (1. Januar)
  • Taufe des Herrn (6. Januar)
  • Darstellung des Herrn im Tempel (2. Februar)
  • Verkündigung des Herrn (15. März)
  • Verkündigung des Herrn (25. März)
  • Ostermontag
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstsonntag
  • Pfingstmontag
  • Verklärung des Herrn
  • Mariä Himmelfahrt (15. August)
  • Mariä Geburt (8. September)
  • Fest der Kreuzerhöhung (14. September)
  • Heiliger Abend (24. Dezember)
  • Menschwerdung des Herrn (25. Dezember)
  • 2022 Artikel Schisma, morgenländisches, in: WiReLex – Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet
    Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet: bibelwissenschaft.de (hier klicken)