Melanie Hanitsch
Dr. Melanie Hanitsch
Forschungsinteressen
Alt- und Neuarabisch v.a.
- Vorklassisches Arabisch
- Moderne Arabische Dialekte
Arabisch im Kontext des Semitischen
Sprachvariation
- Dialektologie
- Sprachwandel
Schnittstelle Syntax/Semantik im Arabischen
- Tempus und Aspekt
- Kongruenz und Kongruenzvariation
Grammatikalisierung
Publikationen
Monographie
- 2019 Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten. Untersuchungen zur Evolution von Aspektsystemen. Wiesbaden: Harrassowitz (Porta Linguarum Orientalium. Neue Serie, 27) XIV + 720 S. (zugl. Diss. Univ. Köln 2016). [ABSTRACT]
Aufsätze
- [angenommen] „Nominal targets and individuation in Qurʾānic Arabic agreement variation”, in: Journal of Arabic and Islamic Studies.
- [erscheint 2023] “The Agreement Hierarchy and Qurʾānic Arabic. Part II: the origin of “deflected agreement”, in: al-Karmil: Studies in Arabic Language and Literature 43 (2022).
- 2022 “Angels, beasts, and impressive things. A radial categories-approach to feminine-plural agreement with non-humans in the Qur’ān”, in: Journal of Arabic and Islamic Studies 22: 33-87: [Abstract] / [PDF for download]
- 2022 „Gender agreement in Qurʾānic VSO-verbs with nonhuman subjects”, in: Zeitschrift für Arabische Linguistik 76: 15-49.
- 2021 “The Agreement Hierarchy and Qurʾānic Arabic. Part I: Synchronic overview and some reflections on diachrony”, in: al-Karmil: Studies in Arabic Language and Literature 42 (2021): 30-80.
- 2016 „Auf dem Pfad durch das Lexikon: Überlegungen zur Diachronie der Interaktion zwischen grammatischem und lexikalischem Aspekt im Neuarabischen“, in: Lutz Edzard (Hrsg.): The Morpho-Syntactic and Lexical Encoding of Tense and Aspect in Semitic. Proceedings of the Erlangen Workshop on April 26, 2014. Wiesbaden: Harrassowitz (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, 104), S. 80-134.
- 2015 „“Doppelte“ Tempus- und Aspektmarkierung im Neuarabischen. Versuch einer Typisierung“, in: Lutz Edzard (Hrsg.). Arabic and Semitic Linguistics Contextualized. A Festschrift for Jan Retsö. Wiesbaden: Harrassowitz: 102–156.
- 2011 „Kongruenzvariation beim unbelebten Plural im Neuarabischen: Beobachtungen zum damaszenischen attributiven Adjektiv im Dialektvergleich“, in: Ulrich Marzolph (Hrsg.). Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Wiesbaden: Harrassowitz: 139-151.
Rezension
- 2009 Rezension von Schulz, Eckehard 2004. Modernes Hocharabisch. Grammatik. Wiesbaden: Reichert, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 159: 170-173.
Outreach
2015 Ausstellung Semitische Sprachen und Literaturen
LS Arabistik und Semitistik in Zusammenarbeit mit Dr. Antje Lenora (Sprachenzentrum FAU) und der Stadtbibliothek Erlangen:
14 Ausstellungstafeln (Melanie Hanitsch)
- Akkadisch (2 Tafeln)
- Eblaitisch (1 Tafel)
- Ugaritisch (2 Tafeln)
- Phönizisch (2 Tafeln)
- Hebräisch (2 Tafeln)
- Aramäisch (3 Tafeln)
- Arabisch (2 Tafeln)
Vorträge
- „Kongruenz in der Nominalphrase in ausgewählten arabischen Dialekten“, Sprachwissenschaftliche Werkstatt, Institut für Linguistik, Universität zu Köln, 2004.
- „Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten“, Bewerbungsvortrag an der FAU Erlangen, Mai 2009.
- „Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten. Zur Grammatikalisierung von Aspekt und benachbarten Kategorien“, Internationales Forschungskolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation, FAU, Erlangen, 12.07.2010.
- „Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten. Die Kodierung von Manner-of-Motion vs. Path-of-Motion“, 31. Deutscher Orientalistentag in Marburg, September 2010.
- „Auf dem Pfad durch das Lexikon: Überlegungen zur Diachronie der Interaktion zwischen grammatischem und lexikalischem Aspekt im Neuarabischen“, Workshop: The Morpho-Syntactic and Lexical Encoding of Tense and Aspect in Semitic, Erlangen, 26.04.2014.
- „Sprachdokumentation im „Notfall‑Modus“. Werkstattgespräch über ein geplantes Projekt zum Arabischen des mittleren Mesopotamien (Nordostsyrien und Nordirak)“, Nachwuchsatelier des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation (IZD), FAU Erlangen, Januar 2016.
- „Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten. Untersuchungen zur Evolution von Aspektsystemen“ , Forschungskolloquium der LS Orientalische Philologie/Islamwissenschaft und Arabistik/Semitistik, FAU, November 2016.
- „5000 Jahre Sprachgeschichte – Semitische Sprachen und Dialekte“ (Zugl. Führung zur gleichnamigen Ausstellung), Lange Nacht der Wissenschaften 2017, FAU Erlangen, Oktober 2017.
- „Umgangssprache im Koran und heute, oder: Wie alt sind eigentlich die arabischen Dialekte?“ Lange Nacht der Wissenschaften 2019, FAU Erlangen, 19. Oktober 2019.
- „The „grammaticalization-footprint“ on lexical aspect: A typological look at Neo-Arabic tense-aspect-systems“, Workshop on Grammatical Semantics in Semitic Languages, Freie Universität Berlin, 13-14. Februar 2020.
- „Belebte Berge, gewaltige Dinge und tierische Begleiter. Vom Femininum zu einem „dritten Genus“ im koranischen Arabisch?“ Internationales Forschungskolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation, FAU, Erlangen. 5.07.2021.
- „Die altertümlichen fāʿilāt-Schwüre des Korans. Eine sprachgeschichtliche und dialektologische Betrachtung“, Prophetie trifft Poesie, Symposium zu Ehren von Hartmut Bobzin, FAU, Erlangen, 12.-13. Mai 2022 (Vortrag einzeln nachgeholt am 20. Juni 2022).
- „Maskulin-pluralische Kongruenz beim ‚Sachplural‘ im Koran — Einfach nur Personifizierung oder ‚Vorbote‘ des Neuarabischen?“ 34. Deutscher Orientalistentag, Freie Universität Berlin, 15.09.2022 [Abstract].
- „Of animals and animates. A linguistic approach to ‘praise’ and ‘subjection’ in Qurʾānic Arabic ‘higher nonhumans’”. Les animaux adorateurs de Dieu avant toute chose: de la piété animale en Islam, Paris 16-17 novembre 2022. [Abstract].
- [upcoming] “Two gardens therein maidens – Does the Qurʾān present evidence for a beginning loss of the dual?”. The Qurʾānic Linguistics Research Group Inaugural Conference. Swansea University – SOAS Centre of Islamic Studies, University of London, 14th-15th March 2023 (via Zoom).
Auszeichnungen und Einwerbungen
- Habilitationsstipendium der Bayerischen Frauenförderung (FFL-Stipendium seit 2020)
- Postdoc-Stipendium der Bayerischen Frauenförderung (FFL-Stipendium) (2019/2020)
- Förderungsfonds Wissenschaft der VG Wort (Druckbeihilfe zur Veröffentlichung der Dissertation)
- Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademische Selbstverwaltung
- Geschäftsführerin des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation (IZD)
- Studiengangskoordinatorin des BA Orientalistik
Kommunikation
Die Welt der Sprachen erforschen – Reihe „Frauen in der Wissenschaft“
Dr. Melanie Hanitsch untersucht die arabische Diglossie und taucht in 2000 Jahre Sprachgeschichte ein