Index
Dr. Cleophea Ferrari
- Arabische Philosophie
- Rezeption der antiken Philosophie in der mittelalterlichen islamisch-arabischen Philosophie
- (Arabisch-islamische) Politische Philosophie
- Klassische Arabische Literatur
- Nahḍa
- Seit 2022 Mitarbeiterin am Lehrstuhl Arabistik und Semitistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2017-2022 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
- SoSe 2015 Vertretung des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen
- Seit 2011 Zusammen mit Dr. Dagmar Kiesel Leitung des Arbeitsbereichs „Philosophie der Antiken und Arabischen Welt“ am Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft FAU
- 2009–2011 Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der FAU
- SoSe 2008 Lehrbeauftragte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 2003–2011 Freie wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung (Publikationen) und Lehre
- 1999–2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Greek and Arabic Lexion“ an der Ruhr-Universität Bochum
- 2001 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum
- Studium der Islamwissenschaft, Gräzistik und Philosophie in Zürich und Tübingen
Bücher
Der Kategorienkommentar von Abū l-Faraǧ ʿAbdallāh ibn aṭ-Ṭayyib. Text und Untersuchungen
Leiden/New York: Brill, 2006 :
Beiträge in Sammelwerken
Nahḍat al-ʿarabiyya: Sprache und Ausdruck im Aufbruch der arabischen Moderne
In: Cleophea Ferrari-La Roche (Hrsg.): Der Weg zur arabischen Moderne: Sprache und Gesellschaft, Wiesbaden: Harrassowitz, 2024, S. 60-75 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, Bd.137)
ISBN: ISBN 978-3-447-12317-4 :
Philosophie, Prophetie und Religion
In: Ulrich Rudolph (Hrsg.): Abu Nasr al-Farabi: Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt, Berlin/Boston: DeGruyter, 2022, S. 115-127 (Klassiker Auslegen, Bd.75)
ISBN: 978-3-11-053406-1 :
Warum ist Lachen ansteckend? Ein ideengeschichtlicher Blick auf das arabische Mittelalter
In: Yury Arzhanov (Hrsg.): Studia graeca-arabica. Studies dedicated to Rüdiger Arnzen on His Sixtieth Birthday, Pisa: Editore Pacini, 2020, S. 241-244 (Studia graeca-arabica, Bd.10) :
Willensfreiheit im Kontext der arabisch-islamischen Philosophie
In: D. Kiesel/C. Ferrari (Hrsg.): Willensfreiheit, Frankfurt/Main: Klostermann, 2019
ISBN: 978-3-465-04344-7 :
Der Einfluss des Neuplatonismus auf die mittelalterliche arabische Seelenlehre
In: Kiesel D, Ferrari C. (Hrsg.): Seele, Frankfurt am Main: Klostermann, 2017, S. 107-127 (Orient und Okzident, Bd.2)
ISBN: 9783456043256 :
"Die beste Religion gleicht der Philosophie": Der Philosophiebegriff im arabisch-islamischen Mittelalter im Streit zwischen Ratio und Offenbarung
In: Christoph Riedweg, Christoph Horn, Dietmar Wyrwa (Hrsg.): PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen. Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike, Boston/Berlin: Walter de Gruyter, 2017, S. 337-354 (Philosophie der Antike, Bd.34)
ISBN: 9781501514296 :
Antike Tugendethik in der mittelalterlichen Philosophie der islamischen Welt
In: Tugend, 2016 :
Die Prolegomena πρὸς τὸ σύγγραμμα
In: Elisa Coda Cecilia Martini (Hrsg.): De l'Antiquité tardive au Moyen Âge. Études de logique aristoteliciénne et de philosophie grecque, syriaque, arabe et latine offertes à Henri Hugonnard-Roche, Paris: Vrin, 2014, S. 199-212 (Études musulmanes)
ISBN: 978-2-7116-2575-8 :
Al-Fārābī und der arabische Aristotelismus
In: Eichner Heidrun, Perkams Matthias, Schäfer, Christian (Hrsg.): Islamische Philosophie im Mittelalter : ein Handbuch, Darmstadt: WBG, 2013, S. 218-232
ISBN: 978-3-534-22357-2 :
Ein Brückenschlag zwischen der Kindī-Tradition und der Bagdader Schule: Ibn Hindū
In: Ulrich Rudolph (Hrsg.): Philosophie in der islamischen Welt. 8.-10. Jahrhundert (Grundriss der Geschichte der Philosophie begründet von F. Ueberweg), Basel: Schwabe, 2012, S. 238-243
ISBN: 978-3-7965-2632-9 :
Abū l-Farağ ʿAbdallāh ibn aṭ-Ṭayyib
In: Rudolph, Ulrich (Hrsg.): Philosophie in der islamischen Welt. 8.-10. Jahrhundert (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von F. Ueberweg), Basel: Schwabe, 2012, S. 346-352
ISBN: 978-3-7965-2632-9 :
Die Kategorie der Relation in der griechischen und arabischen Aristoteles-Kommentierung
In: D'Ancona C (Hrsg.): The Libraries of the Neoplatonists, Leiden, Boston: Brill, 2007, S. 471-479 :
Die Sprache der Wissenschaft
In: Bremer E, Jarnut J, Richter M, Wasserstein D (Hrsg.): Language of Religion - Language of the People. Medieval Judaism, Christianity and Islam, München: Wilhelm Fink Verlag, 2006 :
Al-Fārābī
In: D'Ancona C (Hrsg.): Storia della filosofia nell'Islam medievale, Torino: Einaudi, 2005, S. 380-448 , :
La scuola aristotelica di Bagdad
In: D'Ancona C (Hrsg.): Storia della filosofia nell'Islam medievale, Torino: Einaudi, 2005, S. 352-379 :
Der Duft des Apfels. Abū l-Faraǧ ʿAbdallāh ibn aṭṬayyib und sein Kommentar zu den Kategorien des Aristoteles
In: Celluprica V, D'Ancona C (Hrsg.): Aristoteles e i suoi esegeti neoplatonici. Logica e ontologia nelle interpretazioni greche e arabe, Pisa: Bibliopolis, 2003, S. 87-106 :
Herausgegebene Bände
Der Weg zur arabischen Moderne: Sprache und Gesellschaft
Wiesbaden: 2024
(Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, Bd. 137)
ISBN: ISBN 978-3-447-12317-4 (Hrsg.):
Toleranz
Frankfurt am Main: 2022
(Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 5) , (Hrsg.):
Willensfreiheit
Frankfurt am Main: 2019
(Erlanger Philosophie Kolloquium Orient und Okzident)
ISBN: 9783465043447 , (Hrsg.):
Gerechter Krieg?
Frankfurt am Main: 2018
(Erlanger Philosopie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 3)
ISBN: 9783465143406 , (Hrsg.):
Seele
Frankfurt am Main: 2017
(Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 2)
ISBN: 9783456043256 , (Hrsg.):
Tugend
Frankfurt am Main: 2016
(Orient und Okzident, Bd. 1)
ISBN: 9783465042129 , (Hrsg.):
Übersetzungen
- Abu Nasr al-Farabi: Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt
Stuttgart: Reclam, 2009
Originaltitel: Fī mabādiʾ ārāʾ ahl al-madīna al-fāḍila
Sprache: German :
Sonstige
Von Kügelgen, Anke (Hg.): Philosophie in der islamischen Welt. Band 4: 19. und 20. Jahrhundert: Arabischer Sprachraum (4/1); Türkei, Iran und Südasien (4/2). Basel: Schwabe Verlag 2021. ISBN 978-3-7965-2839-2.
In: Orientalistische Literaturzeitung, De Gruyter, 2023, S. 200-204 :
Sammelbandbeiträge
- Gibt es gerechten Krieg? Philosophische Überlegungen im islamischen Mittelalter, in: Gerechter Krieg? Kiesel D, Ferrari C (Ed.): Frankfurt am Main 2018 (Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 3).
- Mitherausgeberin der Reihe Aristoteles Semitico-Latinus (Brill)
- Mitherausgeberin des Bandes Antikenrezeption in der arabisch-islamischen Welt 7.-13 Jh.: Der Neue Pauly (Supplementband)
- 35. Deutscher Orientalistentag
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
8. September 2025 - 12. September 2025, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen - Cultural Studies of the Middle East: Between Trans- and Interculturality
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
30. November 2023 - 30. November 2023, Erlangen - Modernismus in der arabisch-islamischen Welt. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
30. September 2021 - 1. Oktober 2021, Erlangen - Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident „Willensfreiheit“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. Juli 2017 - 8. Juli 2017, Erlangen - Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident "Willensfreiheit"
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. Juli 2017 - 8. Juli 2017, Erlangen - „Ewigkeit der Welt“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
27. Januar 2017 - 27. Januar 2017, Erlangen - Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident „Gerechter Krieg“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
25. Juni 2015 - 26. Juni 2015, Erlangen - Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident „Seele“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
22. Mai 2014 - 23. Mai 2014, Erlangen - Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident „Tugend“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
16. Januar 2014 - 17. Januar 2014, Erlangen
Seit 2023 stv. Fakultätsfrauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
Dr. Pascal Held
Projekt Kitāb an-Nawāmīs
- Islamic mysticism (Sufism)
- The history of the pre-modern Islamic Civilization
- Islamic Philosophy
- Shi’ism
- 2007-2016 Ph.D., University of Chicago, Near Eastern Languages and Civilization
- 2007-2010 M.A., University of Chicago, Near Eastern Languages and Civilization
- 2003-2005 M.Phil., University of Oxford, Faculty of Oriental Studies
- 1999-2002 B.A., University of Essex, History
- 2017-2021 Assistant Professor, Department of Arab and Islamic Civilizations, The American University in Cairo
- 2016-2017 Departmental Lecturer in Islamic Studies, the Oriental Institute, University of Oxford
Monographs2022 Baghdad during the time of ʿAbd al-Qādir al-Jīlānī, Gorgias Press (2022).Book Chapters2022 “The Concept of Family in Islam”, The Concept of Education and the Concept of Family in Judaism, Christianity and Islam, De Gruyter (forthcoming).Refereed Journal Articles
- 2022 “Ibn al-Jawzi’s critique of Sufism in Talbis Iblis: a re-examination”, Studia Islamica, vol. 117.1, (2022), 88-126.
- 2020 “Traces of mysticism in Ibn al-Jawzī’s thought; an examination of his Baḥr al-dumūʿ”, Journal of Islamic Studies, vol. 31, (2020), 141–172.
- 2018 “Comparing the teachings of ʿAbd al-Qādir al-Jīlānī and Abū Madyan”, Journal of Sufi Studies, vol. 6.2 (2018), 165-189.
Book Reviews
- 2022 Review of Sacred place and sacred time in the medieval Islamic Middle East: a historical perspective, by Daniella Talmon-Heller. Journal of Islamic Studies, vol. 33.1, (2022), 95–98.
- 2016 Review of The Canonization of Islamic Law: A Social and Intellectual History, by Ahmed El Shamsy. Bulletin critique des Annales islamologiques, 31, (2016), 31-32.
PD Dr. Melanie Hanitsch

Tel.: +49 9131 85-22446
Akademische Oberrätin a. Z.
Alt- und Neuarabisch v.a.
- Vorklassisches Arabisch
- Moderne Arabische Dialekte
- Modernes Hocharabisch (insbes. Medienarabisch)
Arabisch im Kontext des SemitischenSprachvariation
- Dialektologie
- Sprachwandel
Schnittstelle Syntax/Semantik im Arabischen
- Tempus und Aspekt
- Kongruenz und Kongruenzvariation
Schnittstelle Grammatik/Expressivität/kulturspezifisches WissenGrammatikalisierung
Monographien
- 2024 A Short Reference Grammar of Qurʾānic Arabic Gender and Number Agreement (Habilitationsschrift, Univ. Erlangen, submitted 2024, accepted 2025)
- 2019 Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten. Untersuchungen zur Evolution von Aspektsystemen. Wiesbaden: Harrassowitz (Porta Linguarum Orientalium. Neue Serie, 27) XIV + 720 S. (zugl. Diss. Univ. Köln 2016). [ABSTRACT]
Aufsätze
- [accepted] “Two gardens therein maidens — Does the Qurʾān present evidence for the beginning of the loss of the dual? In: Salwa El-Awa (Hg.) The Qurʾānic Linguistics Research Group Inaugural International Online Conference, Swansea University and SOAS Centre of Islamic Studies, University of London, 14th-15th March 2023. Linguistica Online Special Issue.
- [to appear/accepted] “When the cosmos worships God: What grammar tells us about Qur’anic other-than-human persons (and how this relates to tasḫīr and the bird-star-angel continuum)”.
-[short version, to appear] “When the cosmos worships God: What grammar tells us about Qur’anic other-than-human persons” In: Guillaume de Vaulx d’Arcy and Nicolas Payen (eds.): Proceedings of the International Conference “Animals as Worshippers of God First of All: On Animal Piety in Islam (Les animaux adorateurs de Dieu avant toute chose: de la piété animale en Islam)”, International Conference, Paris 16-17 November 2022. Edinburgh: Edinburgh University Press.
-[long version, accepted] “When the cosmos worships God: What grammar tells us about Qur’anic other-than-human persons and how this relates to tasḫīr and the bird-star-angel continuum”. In: Linguistica Online. - 2024 “Masculine plural agreement with inanimates in the Qurʾān. Simply ‘personification’, or an early Neo-Arabic feature?”, in: Simona Olivieri and Shabo Talay (Hrsg.): Current Research in Semitic Studies: Proceedings of the Semitic Studies Section at the 34th DOT at Freie Universität Berlin. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag: 165-199. (Download full text).
- 2023 „Nominal targets and individuation in Qurʾānic Arabic agreement variation”, in: Journal of Arabic and Islamic Studies 23: 77-134. (Download full text).
- 2022 “The Agreement Hierarchy and Qurʾānic Arabic. Part II: the origin of “deflected agreement”, in: al-Karmil: Dirāsāt fī al-Lugha al-ʿArabiyya wa-l-Adab (al-Karmil: Studies in Arabic Language and Literature) 43: 31-71.
- 2022 “Angels, beasts, and impressive things. A radial categories-approach to feminine-plural agreement with non-humans in the Qur’ān”, in: Journal of Arabic and Islamic Studies 22: 33-87: [Abstract] / [PDF for download]
- 2022 „Gender agreement in Qurʾānic VSO-verbs with nonhuman subjects”, in: Zeitschrift für Arabische Linguistik 76: 15-49.
- 2021 “The Agreement Hierarchy and Qurʾānic Arabic. Part I: Synchronic overview and some reflections on diachrony”, in: al-Karmil: Studies in Arabic Language and Literature 42 (2021): 30-80.
- 2016 „Auf dem Pfad durch das Lexikon: Überlegungen zur Diachronie der Interaktion zwischen grammatischem und lexikalischem Aspekt im Neuarabischen“, in: Lutz Edzard (Hrsg.): The Morpho-Syntactic and Lexical Encoding of Tense and Aspect in Semitic. Proceedings of the Erlangen Workshop on April 26, 2014. Wiesbaden: Harrassowitz (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, 104), S. 80-134.
- 2015 „“Doppelte“ Tempus- und Aspektmarkierung im Neuarabischen. Versuch einer Typisierung“, in: Lutz Edzard (Hrsg.). Arabic and Semitic Linguistics Contextualized. A Festschrift for Jan Retsö. Wiesbaden: Harrassowitz: 102–156.
- 2011 „Kongruenzvariation beim unbelebten Plural im Neuarabischen: Beobachtungen zum damaszenischen attributiven Adjektiv im Dialektvergleich“, in: Ulrich Marzolph (Hrsg.). Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Wiesbaden: Harrassowitz: 139-151.
Rezension
- 2009 Rezension von Schulz, Eckehard 2004. Modernes Hocharabisch. Grammatik. Wiesbaden: Reichert, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 159: 170-173.
Outreach
2015 Ausstellung Semitische Sprachen und LiteraturenLS Arabistik und Semitistik in Zusammenarbeit mit Dr. Antje Lenora (Sprachenzentrum FAU) und der Stadtbibliothek Erlangen:14 Ausstellungstafeln (Melanie Hanitsch)
- Akkadisch (2 Tafeln)
- Eblaitisch (1 Tafel)
- Ugaritisch (2 Tafeln)
- Phönizisch (2 Tafeln)
- Hebräisch (2 Tafeln)
- Aramäisch (3 Tafeln)
- Arabisch (2 Tafeln)
- „Kongruenz in der Nominalphrase in ausgewählten arabischen Dialekten“, Sprachwissenschaftliche Werkstatt, Institut für Linguistik, Universität zu Köln, 2004.
- „Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten“, Bewerbungsvortrag an der FAU Erlangen, Mai 2009.
- „Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten. Zur Grammatikalisierung von Aspekt und benachbarten Kategorien“, Internationales Forschungskolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation, FAU, Erlangen, 12.07.2010.
- „Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten. Die Kodierung von Manner-of-Motion vs. Path-of-Motion“, 31. Deutscher Orientalistentag in Marburg, September 2010.
- „Auf dem Pfad durch das Lexikon: Überlegungen zur Diachronie der Interaktion zwischen grammatischem und lexikalischem Aspekt im Neuarabischen“, Workshop: The Morpho-Syntactic and Lexical Encoding of Tense and Aspect in Semitic, Erlangen, 26.04.2014.
- „Sprachdokumentation im „Notfall‑Modus“. Werkstattgespräch über ein geplantes Projekt zum Arabischen des mittleren Mesopotamien (Nordostsyrien und Nordirak)“, Nachwuchsatelier des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation (IZD), FAU Erlangen, Januar 2016.
- „Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten. Untersuchungen zur Evolution von Aspektsystemen“ , Forschungskolloquium der LS Orientalische Philologie/Islamwissenschaft und Arabistik/Semitistik, FAU, November 2016.
- „5000 Jahre Sprachgeschichte – Semitische Sprachen und Dialekte“ (Zugl. Führung zur gleichnamigen Ausstellung), Lange Nacht der Wissenschaften 2017, FAU Erlangen, Oktober 2017.
- „Umgangssprache im Koran und heute, oder: Wie alt sind eigentlich die arabischen Dialekte?“ Lange Nacht der Wissenschaften 2019, FAU Erlangen, 19. Oktober 2019.
- „The „grammaticalization-footprint“ on lexical aspect: A typological look at Neo-Arabic tense-aspect-systems“, Workshop on Grammatical Semantics in Semitic Languages, Freie Universität Berlin, 13-14. Februar 2020.
- „Belebte Berge, gewaltige Dinge und tierische Begleiter. Vom Femininum zu einem „dritten Genus“ im koranischen Arabisch?“ Internationales Forschungskolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation, FAU, Erlangen. 5.07.2021.
- Case studies on some Qurʾānic roots. Findings from a study on agreement variation”. Symposium The Concept of the Semitic Root – Past and Present. FAU Erlangen, 17. December 2021, hybrid.
- „Die altertümlichen fāʿilāt-Schwüre des Korans. Eine sprachgeschichtliche und dialektologische Betrachtung“, Prophetie trifft Poesie, Symposium zu Ehren von Hartmut Bobzin, FAU, Erlangen, 12.-13. Mai 2022 (Vortrag einzeln nachgeholt am 20. Juni 2022).
- „Maskulin-pluralische Kongruenz beim ‚Sachplural‘ im Koran — Einfach nur Personifizierung oder ‚Vorbote‘ des Neuarabischen?“ 34. Deutscher Orientalistentag, Freie Universität Berlin, 15.09.2022 [Abstract].
- „Of animals and animates. A linguistic approach to ‘praise’ and ‘subjection’ in Qurʾānic Arabic ‘higher nonhumans’”. Les animaux adorateurs de Dieu avant toute chose: de la piété animale en Islam, Paris 16-17 novembre 2022. [Abstract].
- “Two gardens therein maidens – Does the Qurʾān present evidence for a beginning loss of the dual?”. The Qurʾānic Linguistics Research Group Inaugural Conference. Swansea University – SOAS Centre of Islamic Studies, University of London, 14th-15th March 2023 (via Zoom).
- “Thoughts on tense aspect-modeling at the intersection of creole and (African) non-creole varieties of Arabic”. International Conference Arabic in Africa. Historical and Sociolinguistic Perspectives, University of Bayreuth, April 12-14 2023 (room S120).
- “Some ‘Highlights’ from a Study on Agreement Variation in Quranic Arabic: Cognitive, Typological, and Diachronic Perspectives”. Semitistisches Forschungskolloquium, Freie Universität Berlin, 11. Juli 2024.
- “Ships and Seafaring in the Quran: Grammar as a Window Onto Cosmology”. ARAM Society for Syro-Mesopotamian Studies Fifty-Sixth International Conference: Trade Routes and Seafaring in the Ancient Near East. Faculty of Asian and Middle Eastern Studies, University of Oxford, 15-17. Juli 2024.
- „Von Kongruenz im vorklassischen Arabisch zu A Short Refernce Grammar of Quranic Arabic Gender and Number Agreement“ (Habilitationsvortrag im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, 7. Mai 2025)
- [upcoming]: “The qǝltu dialect of Mērgi (Iraq): extreme developments in Neo-Arabic tense-aspect marking“ (Arabic Linguistics Forum [ALIF], Wien, 3-5. September 2025).
- [upcoming]: „The Arabic Dual: Ups and Downs of a Grammatical Category against the Background of Semitic” (35. Deutscher Orientalistentag, FAU Erlangen-Nürnberg, 9. September 2025).
- Member of the Scientific Organising Committee of the 35. Deutscher Orientalistentag (DOT 2025) in Erlangen
- Member of the Editorial Board of الكرمل: دراسات في اللُّغة العربيّة والأدب Al-Karmil: Dirāsāt fī al-Lugha al-Arabiyya wa-l-Adab (Al-Karmil: Studies in Arabic Language and Literature)
- Habilitationsstipendium der Bayerischen Frauenförderung (FFL-Stipendium seit 2020)
- Postdoc-Stipendium der Bayerischen Frauenförderung (FFL-Stipendium) (2019/2020)
- Förderungsfonds Wissenschaft der VG Wort (Druckbeihilfe zur Veröffentlichung der Dissertation)
- Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Geschäftsführerin des Interdisziplinären Zentrums für Dialekte und Sprachvariation (IZD)
- Studiengangskoordination und Studienberatung des BA Orientalistik
Die Welt der Sprachen erforschen – Reihe „Frauen in der Wissenschaft“
Dr. Melanie Hanitsch untersucht die arabische Diglossie und taucht in 2000 Jahre Sprachgeschichte ein