• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
Menu Menu schließen
  • Lehrstühle/Chairs
    • Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
      • Sekretariat/Office Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaf
    • Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
      • Sekretariat/Office Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
    • Mitarbeiter/Staff
    • Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID)
      • Mitarbeiter/Staff
    • Bibliothek/Library
    • Emeriti und ehemalige Mitarbeiter
    • Auszeichnungen/Awards
    • Medienbeiträge der Orientalistik Erlangen
    Portal Lehrstühle/Chairs
  • Studium/Study
    • Studiengänge
    • Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
    • Lehrveranstaltungen
    • Beratung für Studieninteressierte (Schülerinnen & Schüler)
    • Studienberatung B.A. Orientalistik
    • Internationales
      • AUB Summer Arabic Program
    • Links
    • Fachschaft
    • Exkursionen
    Portal Studium/Study
  • Forschung/Research
  • News
    • Aktuelles
      • Aktuelle Veranstaltungen
    • Stellenausschreibungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • Galerien
      • Galerie: Ausstellung „Der Wein in der arabischen Dichtung“
    • Archiv
    Portal News
  • Mediathek
  1. Startseite
  2. Lehrstühle/Chairs
  3. Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID)
  4. Mitarbeiter/Staff

Mitarbeiter/Staff

Bereichsnavigation: Lehrstühle/Chairs
  • Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
  • Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
  • Mitarbeiter/Staff
  • Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID)
    • Mitarbeiter/Staff
  • Assoziierte/Associated
  • Bibliothek/Library
  • Emeriti und ehemalige Mitarbeiter
  • Auszeichnungen/Awards
  • Medienbeiträge der Orientalistik Erlangen

Mitarbeiter/Staff

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID)

Prof. Dr. Georges Tamer

Prof. Dr. Georges Tamer

Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Professorinnen und Professoren

Adresse

Bismarckstraße 191054 Erlangen
Zimmer: B609, Geschoss: 04

Sprechstunden

Nach Vereinbarung per E-Mail georges.tamer@fau.de

Kontakt

  • E-Mail: georges.tamer@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85 -22447
  • URL: www.orientalistik.phil.fau.de/

Raum: B 609

Georges Tamer wurde 1960 im Libanon geboren. Er studierte Philosophie, Soziologie, Theologie und Klassische Philologie an der Goethe-Universität und der Philosophisch–Theologischen Hochschule St. Georgen Frankfurt a.M. (1989-1992) und der Freien Universität Berlin (1992-1995). Promotion in Philosophie an der FU Berlin 2000 (Islamische Philosophie und die Krise der Moderne. Studien zum Verhältnis von Leo Strauss zur islamischen Philosophie des Mittelalters), Habilitation in Islamwissenschaft 2007 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Von Dahr zu Allah. Zeitvorstellungen und hellenistische Ideen in der vorislamisch-arabischen Poesie und im Koran).Er war 2001-2006 Lektor für Arabisch in Erlangen, 2006/2007 Gastprofessor für Arabistik an der FU Berlin und 2007-2012 Sofia Chair in Arabic Studies an der Ohio State University. Seit Oktober 2012 hat er den Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg inne.Er verbrachte Forschungsaufenthalte am Wissenschaftskolleg zu Berlin, am Institute for Advanced Studies in Princeton und am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF) in Erlangen. Er war 2012-2013 Marie Curie Fellow der Gerda Henkel Stiftung. Von 2009 bis 2012 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, seither affiliierter Research Partner des IKGF.Seine Forschungsinteressen umfassen verschiedene Gebiete der arabisch-islamischen Geistesgeschichte wie die Koranhermeneutik, die arabische Philosophie und ihre moderne Rezeption, die arabische Literatur in Geschichte und Gegenwart und die interreligiösen Beziehungen.

  • 2007 Habilitation (2nd Ph.D.) in Islamic Studies at the Universität Erlangen-Nürnberg. Dissertation title: Von Dahr zu Allah. Zeitvorstellungen und hellenistische Ideen in der vorislamisch-arabischen Poesie und im Koran.
  • 2000 Ph.D. in Philosophy, Freie Universität Berlin. Dissertation title: Islamische Philosophie und die Krise der Moderne. Studien zum Verhältnis von Leo Strauss zur islamischen Philosophie des Mittelalters.
  • 1997 – 1999 Active participant at the Berliner Seminar of the Working Group Modernity and Islam at the Wissenschaftskolleg zu Berlin.
  • 1995 Magister Artium in Philosophy, Freie Universität Berlin. Thesis: Schwermut und Leiden in Kierkegaards „Stadien auf des Lebens Weg“.
  • 1993 Courses at the Evangelical Kirchliche Hochschule Berlin.
  • 1992 Regular student at the Freie Universität Berlin.
  • 1991/92 Courses taken at the Jesuit Philosophisch–Theologische Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main.
  • 1989/90 – 1991/92 Studied Philosophy as a major, Evangelical Theology and Sociology as a minor at the J.-W. Goethe Universität in Frankfurt am Main.
  • 1988/89 Preparatory course for the foreign students at the J.-W. Goethe Universität in Frankfurt am Main.
  • 1985/86 – 1987/88 Studied Philosophy at the Lebanese University and German at Goethe-Institute in Tripoli.
  • March-April 2022: Guest Professor at the Université Saint-Joseph and the University of Balamand (Erasmus+ Exchange Program).
  • March-April 2023: Guest Professor at the Université Saint-Joseph and the University of Balamand (Erasmus+ Exchange Program).
  • Since 01.10.2020: Founding director of the Bavarian Research Center for Interreligious Discourses at the FAU Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 2017-2022: Co-Director of the Interdisciplinary Elite MA-Program “Cultural Studies of the Middle East” at the Universities of Bamberg and Erlangen.
  • October 2017: Guest Professor at the Sharia College of the University of Jordan (Erasmus+ Exchange Program).
  • February-March 2017: Guest Professor at the University of Balamand (Erasmus+ Exchange Program).
  • March 2016: Guest Professor at the University of Balamand (Erasmus+ Exchange Program).
  • March-April 2014: Guest Professor at the School of Theology at the University of Balamand. Teaching an MA-Course “Reading the Bible through the Qurʾān”.
  • Since 01.10.2012:  Chair of Oriental Philology and Islamic Studies at the FAU Universität Erlangen-Nürnberg.
  • October 1, 2007 – September 30, 2012:  M.S. Sofia Chair in Arabic Studies at the Ohio State University.
  • July 2009 – September 2012:  Member of the Advisory Board of the International Consortium for Research in the Humanities “Fate, Freedom, and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe” at the Universität Erlangen-Nürnberg.
  • July 14 – 25, 2008:  Faculty Member of the Summer University Course “Religion and Politics: The Presence of Sacred and Secular Traditions in Europe and the Middle East” at the Central European University in Budapest.
  • February 1 – September 30, 2007:  Permanent Research Fellow at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • October 1, 2006 – September 30, 2007:  Guest Professor, Institut für Arabistik at the Freie Universität Berlin, Director.
  • 2003/2004:  Taught courses at the Divinity School at the Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 2001:  Invitation to join the University of Balamand in Lebanon as assistant professor, declined.
  • November 1, 2000 – January 31, 2007:  Lecturer of Arabic at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 1997/98:  Instructor at the Institut für Arabistik und Semitistik, Freie Universität Berlin.
  • 1997/98:  Assistant of Prof. Ulrich Haarmann, Chair of the Berliner Seminar “Modernity and the Past” of the Working Group Modernity and Islam at the Wissenschaftskolleg zu Berlin.
  • 2021: Editor of the Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse. Baden-Baden: Ergon-Verlag.
  • 2019: Editor of the Book Series “Key Concepts in Interreligious Discourses”. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
  • 2019: Co-Editor of the Book Series “Philosophy in the Islamic World in Context”. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
  • 2018: Member of the Editorial Advisory Board, Book Series “Islamic History and Thought”. Gorgias Press.
  • 2017: Organizing and conducting an international conference “Philosophy and Law: Islamic and Jewish Thought between the Poles of Theocracy and Theology” at the Universität Erlangen-Nürnberg on February 14-16, 2017.
  • 2016-2021: Founding Speaker of the Centre for Euro-Oriental Studies at the Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 2016-2020: Founding Director of the Research Unit “Key Concepts in Interreligious Dialogue: Judaism, Christianity and Islam” at the Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 2016-2018: Member (Expert) of the Enquête-Kommission “Integration in Bayern aktiv gestalten und Richtung geben” (Shaping and Directing Integration in Bavaria) of the Bavarian Parliament.
  • 2015: Organizing and conducting an international interdisciplinary Symposium “Kritische Koranhermeneutik – Günter Lüling in Memoriam” at the Universität Erlangen-Nürnberg on June 19-20, 2015.
  • 2014: Organizing and conducting an international interdisciplinary conference “Exegetical Crossroads: Understanding Scripture in Judaism, Christianity and Islam in the Medieval Orient” at the Universität Erlangen-Nürnberg on February 20-22, 2014.
  • 2013: With Patrice Brodeur, Alexandra Cuffel and Assaad Elias Kattan Co-Editor of the Book Series “Judaism, Christianity and Islam – Tension, Transmission, Transformation”. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
  • November 2013: Member of the Central Committee of the World Council of Churches for seven years. Reelected in September 2022.
  • October 1, 2012: Member of several committees at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 2011: Organizing and conducting an international interdisciplinary conference “Islam and Rationality: The Impact of al-Ghazālī” at The Ohio State University on November 10-12, 2011.
  • 2009 – 2012:  Member of the Faculty Senate of the College of Arts and Sciences at The Ohio State University.
  • 2009/2010:  Chair of the search committee for a position in Arabic at The Ohio State University.
  • 2009/2010:  Member of the Graduate Study Committee of the Department of Near Eastern Languages and Cultures at The Ohio State University.
  • 2007:  Organizing and conducting an international interdisciplinary conference “Humor in der Arabischen Kultur” at the Freie Universität Berlin on July 05-07, 2007.
  • 2004:  Founder and director of Maraya Institute for cultural and academic exchange between Europe and the Arab World. Established relationships with academic institutions and intellectuals in Egypt, Iran, Israel, Jordan, Lebanon, Morocco, Saudi Arabia, Syria, Tunisia, Turkey and the United Arab Emirates.
  • 2004:  Organizing and conducting an international interdisciplinary conference “Die Trias des Maimonides” at the Universität Erlangen-Nürnberg on July 07-11, 2004.
  • 2003/2004:  Supervising the Arabic translation of Harald Motzki, Die Anfänge der islamischen Jurisprudenz in Mekka bis zur Mitte des 2./8. Jahrhunderts (The Origins of Islamic Jurisprudence), Stuttgart 1991. Published in 2010.
  • 2000:  Research project “Der Einfluss von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen in der Geschichte der Ostkirche auf die Entstehung, Ausbreitung und frühe Entwicklung des Islam im 6. und 7. Jahrhundert” proposed to the Department of Religious Studies at the University of Erfurt. Project accepted by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. Invitation declined.
  • Member of the Academia Europaea
  • Member of the Deutsche Morgenländische Gesellschaft
  • Member of the Deutscher Hochschulverband
  • Member of the Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient
  • Member of the Theologischer Arbeitskreis Pfullingen
  • Member of the Interkonfessioneller Theologischer Arbeitskreis
  • September 2017-September 2018: Research Fellow at the Nahyan Center for Arabic and Intercultural Studies and Consultant of the President of the University of Balamand, Lebanon.
  • March-April 2017: Research Fellow at the Nahyan Center for Arabic and Intercultural Studies at the University of Balamand.
  • October 1, 2014 – September 30, 2015: Research Fellow of the International Consortium for Research in the Humanities “Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe” at the University of Erlangen-Nürnberg.
  • 01.01.2012 – 31.12.2013:  Marie Curie Fellowship (Senior Researcher) of the Gerda Henkel Foundation.
  • 2010 – 2011:  Considerable Grants from Mershon Center for International Security Studies, Middle East Studies Center, Arts and Humanities, Melton Center for Jewish Studies, Office of International Affairs and Humanities Institute at The Ohio State University dedicated to the conference “Islam and Rationality: The Impact of al-Ghazālī” to be held on November 10-12, 2011.
  • June – September 2010:   Visiting Scholar at the International Consortium for Research in the Humanities “Fate, Freedom, and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe” at the Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 2009-2010:  OSU Humanities Research Grant.
  • 2008-2009:  OSU Humanities Research Grant.
  • 2008-2009:  OSU Mershon Center for International Security Studies Research Funding.
  • 01.01. – 08.15.2006:  Member of the School of Historical Studies, Institute for Advanced Study, Princeton.
  • 01.10.2002 – 31.07.2003:  Fellow of the Working Group Modernity and Islam at the Institute for Advanced Study Berlin (Project: Jewish and Islamic Hermeneutics as Critique of Knowledge).
  • 01.20.2001:  Ecumenical prize of the Ecumenical Council Berlin-Brandenburg for the year 2000.
  • 1995 – 2000:  Ph.D. scholarship from the DAAD.
  • 1989 – 1995:  Scholarship from the Diakonisches Werk of the Evangelical Church in Germany.
  • Publikationen
CL

PD Dr. Christian Lange

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Adresse

Bismarckstraße 191054 Erlangen

Kontakt

  • E-Mail: christian.lange@fau.de

Im Sommersemester 2022 beurlaubt zur Vertretung des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Patrologie an der Fakultät Katholische Theologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Christian Lange wuchs in Bamberg auf. Nach dem Abitur am  Franz-Ludwig-Gymnasium studierte er Katholische Theologie, Latinistik,  Alte Geschichte und die Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients  an den Universitäten Bamberg, Tübingen, Oxford und Salzburg. Im Jahre 2001 wurde er am Wolfson College Oxford mit einer Arbeit über „The Portrayal of Christ in the Syriac Commentary on the Diatessaron  (erschienen Louvain 2005 als Band 118 der Subsidia zum Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium, ISBN: 90-429-1569-2) zum „Doctor of Philosophy“ promoviert. Von 2002 bis 2008 arbeitete Lange als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, von 2008 bis 2014 als Akademischer Rat und Oberrat im  Department Fachdidaktiken der Friedrich-Alexander-Universität  Erlangen-Nürnberg. 2011 habilitierte ihn die Fakultät Katholische  Theologie der Universität Salzburg unter der Betreuung von Prof. Dr. Dietmar W. Winkler mit einer Arbeit „Mia Energeia. Untersuchungen zur Einigungspolitik des Kaisers Heraclius und des Patriarchen Sergius von Constantinopel (erschienen Tübingen 2012 als Band 66 in der Reihe „Studien und Texte zu Antike und Christentum“, ISBN: 978-3-16-150967-4) für das wissenschaftliche Fach „Kirchengeschichte und Patrologie“. Nach einer Dienstzeit von 6 Jahren als Referent für Bildung, Kultur und Sport der Stadt Bamberg von 2014 bis 2020 kehrte Lange mit Wirkung zum 1. Mai 2020 in den wissenschaftlichen Dienst der Friedrich-Alexander-Universität zurück. Im Bayerischen Zentrum für Interreligiöse Diskurse unter der Leitung von Prof. Dr. Georges Tamer ist er verantwortlich für Geschichte, Kultur und Theologie des syrischsprachigen Christentums.

Für seine Habilitationsschrift „Mia Energeia“ hat Christian Lange im Jahr 2013 den Habilitationspreis der Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens verliehen bekommen.

Langes Forschungsinteressen liegen im Bereich der Patristik, Alten Kirchengeschichte und dem Christentum des Orients, dabei insbesondere  dem syrischsprachigen Christentum. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit stellen des Weiteren die frühen Synoden und Konzilien und deren Christologie dar.
Ebenso gehören zu Langes Forschungsinteressen die Verbindungslinien zwischen Judentum, Christentum und Islam von der Spätantike bis zum Koran und dessen frühen Kommentatoren

Monographien

  • 2012 Mia Energeia – Untersuchungen zur Einigungspolitik des Kaisers Heraclius und des Patriarchen Sergius von Constantinopel, Tübingen 2012.
  • 2012 Eine Einführung in die allgemeinen Konzilien, Darmstadt 2012.
  • 2012 Eine kleine Geschichte des Christentums. Ausbreitung und Entwicklung im ersten Jahrtausend, Darmstadt 2012.
  • 2008 Ephraem der Syrer – Kommentar zum Diatessaron, übersetzt und eingeleitet von Chr. Lange, Turnhout 2008 (FC 54/1-2).
  • 2005 The Portrayal of Christ in the Syriac Commentary on the Diatessaron, Louvain 2005 (CSCO Subs. 118).

Herausgeberschaften

  • 2013 Die orthodoxen Kirchen, hg. v. Thomas Bremer, H. Rafik Gazer, Christian Lange, Darmstadt 2013
  • 2011 Die altorientalischen Kirchen, hg. v. Chr. Lange, Karl Pinggéra, Darmstadt 2011 (2. Auflage)
  • 2008 Die Taufe. Eine Einführung in Geschichte und Praxis, hg. v. Christian Lange, Clemens Leonhard, Ralph Olbricht, Darmstadt 2008.
  • 2007 Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet, hg. v. Rolf Bergmann, Günter Dippold, Jochen Haberstroh, Christian Lange, Wolfgang Weiß, Bamberg 2007.

Aufsätze

  • 2022 Lange, Christian, Interreligiöse Prozesse in der Alten Kirchengeschichte, in: Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse 2 (2022), S. 57-104, DOI: https://doi.org/10.5771/9783956509988-57
  • 2021 „Der Prophet Jona in den heiligen Schriften und exegetischen Traditionen des Judentums, Christentums und Islams als Beispiel der interreligiösen Diskurse“, in: Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse 1 (2021), S. 193-224.

  • 2021 Art. Monophysitism, in: The Encyclopedia of the Bible and its Reception 19 (2021), Sp. 856-858.


  • 2020 „Es verstummten die Posaunen der Propheten und es erdröhnten die Hörner der Apostel“ – Anmerkungen zum Kirchenverständnis bei Ephraem dem Syrer, in: Ostkirchliche Studien 69 (2020), 3-58.
  • 2020 Anmerkungen zum Geschichtsverständnis bei Ephraem dem Syrer, in: Der Wahrheitsanspruch der Theologie in Geschichte und Gegenwart. Systemateisches, Historisches und Vermischtes. Festschrift Wolfgang Klausnitzer, hg. V. Elmar Koziel und Matthias Scherbaum, Heiligenkreuz 2020, 211-235.
  • 2014 War Anthimus von Constantinopel ein Gegner des Konzils von Chalcedon (451)? Einige Überlegungen, in: Geschichte, Theologie und Kultur des syrischen Christentums. Beiträge zum 7. Deutschen Syrologie-Symposium in Göttingen, Dezember 2011, hg. v. Tamcke, M./Grebenstein, S., Wiesbaden 2014, 143-154.
  • 2013 „Da sangen die die Liturgie in der Kirche des Hl. Petrus in slavischer Sprache“ – Die „Slavenapostel“ Kyrill und Method, der Apostolische Stuhl und der Drei-Sprachen-Streit, in: Ostkirchliche Studien 62 (2013), 91-114.
  • 2013 Miaenergetism – A New Term for the History of Dogma?, in: Studia Patristica 43 (2013), 327-333.
  • 2013 Art. Diatessaron, in: The Encyclopedia of the Bible and its Reception 6 (2013), 776-778.
  • 2013 Art. Ephraem the Syrian, in: The Encyclopedia of the Bible and its Reception 7 (2013), 1023-1025.
  • 2012 „Eutyches aber wollte nicht einsehen“ – Anmerkungen zur Argumentation des Timotheos Ailuros gegen Eutyches und die ‚Eutychianer‘, in: Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. Beiträge zum sechsten deutschen Syrologen-Symposium in Konstanz, Juli 2009, hg. v. Weltecke, D., Wiesbaden 2012, 65-81.
  • 2010 „Wir verehren vielmehr die eine göttliche Natur, die in den drei qnome erkannt wird“ – Ein Vorschlag zur theologiegeschichtlichen Einordung der Homélie anonyme sur l’effusion du Saint Esprit, in: Akten des 5. Symposiums zur Sprache, Geschichte, Theologie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen, hg. v. Rainer Voigt, Aachen 2010, 155-168.
  • 2007 Zum Pilatusbild in der syrischen Literatur, in: Im Dienst für Kirche und Wissenschaft. Festschrift Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. v. Wilhelm Rees, Sabine Demel, Ludger Müller, Berlin 2007, 31-60.
  • 2006 Ephrem, his School and the Jawnaja. Some Remarks on the Early Syriac Versions of the New Testament, in: The Peshitta. Its Use in Literature and Liturgy. Papers read at the Third Peshitta Symposium, hg. v. Bas ter Haar Romeny, Leiden-Boston 2006, 359-375.
  • 2005 „Ich habe ein Streitgespräch geführt“ – Ein Vorschlag zur Datierung der syrischen Übersetzung der Controverse avec les Macédoniens des Theodor von Mopsuestia, in: Die Suryoye und ihre Umwelt. 4 deutsches Syrologen-Symposium in Trier 2004, Festgabe Wolfang Hage zum 70. Geburtstag, hg. v. Martin Tamcke, Münster 2005, 387-405.
  • 2004 Jakob von Sarug, in: Syrische Kirchenväter, hg. v. Wassilios Klein, Stuttgart 2004, 217-227.
  • 2002 Art. Ephräm Graecus, Ephräm Latinus, Philoxeniana, Vetus Syra in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. Siegmar Döpp, Wilhelm Geerlings, Freiburg 2002, 221.577.715-716.
  • 2001 Das Chrstentum als secta? Ein Vorschlag zur LEsung von Minucius Felix 4,4, in: Studia Patristica 36 (2001), 356-363.
  • 2022, 12. Mai
    Zum Ijobbild in der frühsyrischen Literatur, beim Symposium zu Ehren des 75. Geburtstags von Hartmut Bobzin (Erlangen)

  • 2021, 22. Juni
    Forschungscolloquium bei Prof. Hartmut Leppin (Frankfurt am Main)

    Warum die „Monophysiten“ keine „Monophysiten“ und die „Nestorianer“ keine „Nestorianer“ sind – Anfragen an zwei Fachbegriffe aus der Dogmengeschichte.

  • 2021, 14. Januar
    11. Symposium der deutsch-sprachigen Syrologen (Halle): „Zur Vorstellung der Arche Noachs bei Ephraem dem Syrer“
  • 2021, 04. Mai
    Bayerisches Interreligiöses Kolleg (Erlangen): „Die Bedeutung interreligiöser Diskurse aus Sicht der katholischen Theologie“

Christian Lange hat ein Padlet zu seinem wissenschaftlichen Wirken eingerichtet. Sie finden es unter diesem Link:

https://padlet.com/christianlangebamberg1/il41c0m3jz20zog9

Im Interreligiösen Kalender des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (https://www.bafid.fau.de/wissenstransfer/interreligioeser-kalender/)

  • Beschneidung des Herrn (1. Januar)
  • Taufe des Herrn (6. Januar)
  • Darstellung des Herrn im Tempel (2. Februar)
  • Verkündigung des Herrn (15. März)
  • Verkündigung des Herrn (25. März)
  • Ostermontag
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstsonntag
  • Pfingstmontag
  • Verklärung des Herrn
  • Mariä Himmelfahrt (15. August)
  • Mariä Geburt (8. September)
  • Fest der Kreuzerhöhung (14. September)
  • Heiliger Abend (24. Dezember)
  • Menschwerdung des Herrn (25. Dezember)
  • 2022 Artikel Schisma, morgenländisches, in: WiReLex – Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet
    ⇒ Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet: bibelwissenschaft.de (hier klicken)
NR

Dr. Nathanael Riemer

Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Adresse

Werner-von-Siemens-Straße 6191052 Erlangen
Zimmer: 03.040, Geschoss: 03

Kontakt

  • E-Mail: nathanael.riemer@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85 -71362

Biographie

Nathanael Riemer studierte Judaistik/Jüdische Studien, Germanistik, Philosophie und Geschichte in Tübingen, Köln, Jerusalem, Potsdam und Tel Aviv. Im Jahr 2009 promovierte er an der Universität Potsdam mit einer Arbeit über die Wissensvermittlung im Judentum der Frühen Neuzeit mit dem Titel „Zwischen Tradition und Häresie. ´Beer Sheva` – eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der Frühen Neuzeit“. Nathanael Riemer arbeitete von 2013 bis 2020 als Juniorprofessor für Jüdische Studien mit dem Schwerpunkt Interreligiöse Begegnungen an der Universität Potsdam. Er war u.a. Gastprofessor in Israel, China, Russland, Südafrika und den USA sowie Fellow am Herbert Katz Center for Advanced Judaic Studies, University of Pennsylvania. Von 2021 bis 2023 arbeitete er als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Soziales und Bürgerschaftliches Engagement.

Am BaFID vertritt er als Judaist den Schwerpunkt Judentum. Seine Forschungsschwerpunkte sind Materielle Kulturen des Judentums sowie jüdische Literaturen. Unter religionswissenschaftlichen Perspektiven beforscht er ferner auch Populäre Kulturen (u.a. Videospiele und religiöse Comics).

  • 2021 – 2023: Lehrer für Deutsch, Geschichte sowie Soziales und Bürgerliches Engagement
  • 2013 – 2020: Juniorprofessor für Jüdische Studien mit dem Schwerpunkt Interreligiöse Begegnungen nach erfolgter Evaluation im Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam (positiv evaluiert)
  • 10.2015 – 09.2016: Geschäftsführender Direktor des Institutes für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam
  • 06.2013 – 09.2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Jewish Theology der Universität Potsdam
  • 2009 – 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft Schwerpunkt Rabbinische Studien (Halacha und Liturgie) der Universität Potsdam
  • 2007 – 2009: Koordinator am Zentrum für Jüdische Studien der Universität Potsdam
  • 2004 – 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft Schwerpunkt Jüdische Religionsgeschichte der Universität Potsdam
  • 2003 – 2003: Supervisor im Tutorenprogramm des Kompetenznetzes für Jüdische und Rabbinische Studien der Universität Potsdam
  • 2021 – 2023: Berufsbegleitende pädagogische Qualifizierung für Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf
  • 11.2016: Positive Evaluierung als Juniorprofessor für Jüdische Studien mit dem Schwerpunkt Interreligiöse Begegnungen im Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam
  • 11.2009: Dissertation: Wissensvermittlung im Judentum der Frühen Neuzeit anhand des Werkes Beer Sheva
  • Studium der Judaistik, Jüdischen Studien, Germanistik, Geschichte und Philosophie in Tübingen, Köln, Jerusalem, Potsdam und Tel Aviv. Magisterabschluss in den Fächern Jüdische Studien und Germanistik an der Universität Potsdam
  • 09.2019 – 04.2020: Louis Apfelbaum and Hortense Braunstein Apfelbaum Fellow at Herbert-Katz-Center for Advanced Judaic Studies, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA
  • 03.2019: Visiting Professor an der University of Cape Town, Südafrika
  • Sommersemester 2018: Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg
  • 09.2017: Visiting Professor im Instituts für Russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Russland
  • 05.07.2017: Fakultätspreis für hervorragende Lehre der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam
  • 09.2016: Visiting Professor am Center for German Studies, University of Virginia, Charlottesville/USA
  • 02.2025 – 03.2015: Visiting Professor am Comparative Religion Department, Western Michigan University, Kalamazoo/USA
  • Sommersemester 2014: Gastdozent am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, Zürich/CH
  • 03.2014: Research Fellowship Bar Ilan University, Ramat Gan/Israel
  • 2003 – 2004: Scholarship der Ignaz Bubis Memorial Foundation, University of Tel Aviv, Israel
  • 23.06.2024: Scherben bringen Glück – Hochzeitssteine in jüdischen Gemeinden in Süddeutschland. Vortrag im Jüdischen Museum Franken in Fürth, Schnaittach & Schwabach. Schnaittach 23.06.2024.
  • 04.10.2021: (Mit) Gott spielen: Götter und Gottesbilder in Videogames. Vortrag auf der Religionspädagogischen Jahrestagung des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder. Freiburg, 04.-06.10.2021.
  • 12.04.2021: Steine des Anstoßes: Warum Hochzeitssteine aus dem deutschjüdischen Brauchtum entfernt wurden. Vortrag auf der internationalen Tagung „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen“. MiQua-Tagung. 12.04.-13.04.2021, Universität Düsseldorf.
  • 03.02.2020: ‘Zeige mir, wie Du baust, und ich sage Dir, wer Du bist.’ Funktionen jüdischer Hausinschriften innerhalb der europäischen Alltagsgeschichte. Vortrag am Salomon-Ludwig-Steinheim Institut, Universität Essen-Duisburg.
  • 22.01.2020:“Show Me How You Build and I’ll Tell You Who You Are”: Jewish House Inscriptions in German-Speaking Countries. Lecture at the Herbert-Katz-Center for Advanced Judaic Studies, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA
  • 11.12.2019: A Jewish Gate outside the City Walls. Presentation at the Colloquium “Sites of Passage: Domestic Materials in Jewish Contexts” at the Herbert-Katz-Center for Advanced Judaic Studies, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA
  • 26.04.2019: Entwicklung von VR-Anwendungen für kulturwissenschaftliche Schulfächer. Vortrag auf der internationalen Tagung „Medien. Wissen. Bildung: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten“ der Universität Innsbruck
  • 20.02.2019: Sünde und Tikkun in der jiddischen Moralliteratur. Vortrag auf der Tagung „Sünde in Judentum und Christentum. Historische Perspektiven“ des Theologischen Forums „Judentum – Christentum“ und des Zentrums für Religion und Gesellschaft, Universität Bonn
  • 06.02.2019: Willkommener Anlass zur Polemik oder Quelle eines gemeinsamen Wertekanons? Kontroversen und Dialoge zwischen Juden und Christen im Umfeld des Universalgelehrten Johann Christoph Wagenseil. Vortrag im Institut „Kirche und Judentum“ an der Humboldt-Universität Berlin
  • 09.01.2019: Interface zwischen den Welten. Spirituell-emotionale Funktionen jüdischer Friedhöfe für Kollektiv und Individuum. Vortrag in der Ringvorlesung „Einführung in die Jüdischen Studien“, Universität Potsdam
  • 27.11.2018: Marketingspiele der Gameindustrie – oder: Was BWL in der Erwachsenendidaktik leisten könnte. Vortrag in der Ringvorlesung „Didaktik des digitalen Spielens“ an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam
  • 25.06.2018: Mit den Göttern zocken. Religionen in Videospielen. Vortrag an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg
  • 13.06.2018: ´Scherben bringen Glück` – Wofür man im süddeutschen Judentum einen Hochzeitsstein benötigt(e). Vortrag der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg im Jüdischen Kulturmuseum Augsburg
  • 06.06.2018: Säkularisierungs- und Wiederentdeckungsprozesse in der jüdischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts am Beispiel süddeutscher Genizot. Vortrag an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg
  • 01.11.2017: Gastfreundschaft im Judentum und im Islam. Vortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 26.09.2017: Gastfreundschaft von der Antike bis in die Gegenwart. Vortrag am Instituts für Russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Russland
  • 18.07.2017: Mit den Göttern zocken. Religion in Computerspielen. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für den Unterricht. Vortrag in der Ringvorlesung „Videospiele als didaktische Herausforderung“ an der Universität Potsdam
  • 30.11.2016: Einführung in die materiellen Kulturen des Judentums anhand ausgewählter Objekte. Vortrag in der Ringvorlesung „Einführung in die Jüdischen Studien“, Universität Potsdam
  • 20.11.2016: Entfremdung und Identitätssuche in Joseph Roths Radetzkymarsch. Vortrag auf der Tagung „Jüdisches Österreich – Jüdisches China“ der Fudan-University, Shanghai
  • 16.11.2016: Selbst- und Fremdwahrnehmungen im Judentum. Vortrag auf dem dies academicus des Katholischen Seminars an der Philipps-Universität Marburg
  • 22.03.2016: Outlines of Judaism. History and Topics. Paper presented at the ZAST-University, Hangzhou, China
  • 21.03.2016: „Beer Sheva“ by Bella and Beer Perlhefter. Jewish Knowledge and Culture in Early Modern Time. Vortrag im Department of German Studies der School of International Studies, Zhejiang University, Hangzhou, China
  • 14.03.2016: Material Cultures of Judaism. Vortrag im Department of German Studies der School of International Studies, Zhejiang University, Hangzhou, China
  • 10.03.2016: Ethic and Religion in Computergames using the examples “Spec Ops – The Line” and “Bioshock Infinite”. Vortrag im Department of German Studies der School of International Studies, Zhejiang University, Hangzhou, China
  • 04.12.2015: Methodische Überlegungen zu einer Materiellen Kultur des Judentums. Vortrag auf der Netzwerkkonferenz Jüdische Sachkultur in Greifswald, Arbeitskonferenz Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung 07.-09.12.2015
  • 11.11.2015: Genisot – Repositorien des Judentums in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Jüdische Studien?“ des Institutes für Jüdische Studien der Universität Potsdam
  • 03.11.2015: Messianische Juden und andere Evangelikale und ihr Beitrag zu deutsch-jüdischen und deutsch-israelischen Begegnungen. Vortrag auf der Tagung „Zerstörung und Annäherung. Jüdisch-Nichtjüdische Beziehungen in Deutschland nach der Shoah“, Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
  • 20.09.2015: Religious Comics in Orthodox Judaism and Islam – A comparative Review. Paper presented at the Workshop “Methodology in Religious Studies“ of the University of Qom, Iran
  • 01.07.2015: Brauchen die Jüdischen Studien einen weiteren „turn“? – Materielle Kulturen des Judentums in den Judaistik/Jüdischen Studien. Vortrag auf der Tagung „Orchidee oder Mimose? Ein halbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum im deutschsprachigen Raum“, Universität Hamburg
  • 24.04.2015: Quelle eines gemeinsamen Wertekanons oder willkommener Anlass zur Polemik? Eine jüdisch-christliche Freundschaft aus dem Wien des 17. Jahrhunderts im Spannungsbogen zwischen Scheitern und Modellcharakter für interkulturelle Beziehungen. Vortrag im Zentrum für Jüdische Studien, Universität Salzburg
  • 24.04.2015: Lehrvortrag zum Mischna-Traktat „Pirke Avot“ (Sprüche der Väter) im Zentrum für Jüdische Studien, Universität Salzburg
  • 05.03.2015: Generation, Presentation and Diffusion of Pre-Modern Knowledge in Early Modern Jewish Encyclopedias. Paper presented at the Comparative Religion Department, Western Michigan University, Kalamazoo/MI
  • 27.11.2014: Genisot – Repositorien des Judentums in Deutschland. Vortrag in der Ringvorlesung „Was sind Jüdische Studien?“ des Institutes für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam
  • 17.11.2014: Moralliteratur im Judentum. Vortrag auf dem Workshop Isaak Wetzlars Libes briv (1748/49) im Kontext von Pietismus, Frühaufklärung und Moralliteratur, Universität Düsseldorf
  • 04.11.2014: Das Verhältnis von Juden und Christen in Markus Lehmanns neoorthodoxen Erzählungen. Vortrag auf der Tagung „Keine Religion ist eine Insel“ des Zentrums für Jüdische Studien
  • 17.06.2014: Dinge des Alltags auf dem Scheimesboden (Genisa). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Materielle Kulturen des Judentums“ am Institut für Jüdische Studien der Universität Potsdam
  • 15.05.2014: Impulsvortrag zum Workshop „Revision der Dauerausstellung“ des Jüdischen Museums Berlin, Berlin
  • 09.01.2014: Juden und Christen in Juspa Schammes‘ Maase Nissim und das Selbstverständnis der Wormser jüdischen Gemeinde als aschkenasisches ‚Jerusalem‘ in einer diesseitigen, fragilen ‚Heimat‘. Vortrag im Zentrum für Jüdische Studien, HU Berlin
  • 08.11.2013: Jiddische Literatur aus Kirchhain. Vortrag anlässlich des 75. Gedenktages der Reichspogromnacht in Kirchhain
  • 02.10.2013: Begegnungen zwischen Juden und Christen in Juspa Schammes` jiddischem Werk Mayse Nissim. Vortrag auf der internationalen Tagung „Das kulturelle Profil der SCHUM-Gemeinden. Literatur, Musik, Theater“ in Worms
  • 26.06.2012: Generation, Presentation and Diffusion of Pre-Modern Knowledge in Early Modern Jewish Encyclopedias. Paper presented at the International Conference “Jewish History and Culture in Early Modern Europe – The Eighteenth Century Reconsidered at the University of Duesseldorf, Germany
  • 15.07.2011: Erdrückende Liebe in gelehrten Diskursen auf brüchigem Boden zwischen Juden und Christen im Umfeld von Johann Christoph Wagenseil – Prototyp des Jüdisch-christlichen Dialogs? Vortrag auf der 21. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft „Philosemitismus“. Sulzbach
  • 20.01.2011: Jüdisch-christlicher Dialog in Franken in der Frühen Neuzeit. Gastvortrag an der Judaistik der Universität Bamberg
  • 22.11.2010: Prinzipien, Präsentation und Transfer vormodernen Wissens in Enzyklopädien des Judentums – dargestellt anhand zweier frühneuzeitlicher Beispiele. Vortrag am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin
  • 30.07.2010: Kulturtransfer jüdischer Erzählungen. Christoph Helwigs „Jüdische Historien“ (1611-12) und ihre Rezeption durch die Brüder Grimm. Vortrag auf dem XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Universität Warschau
  • 09.06.2010: Moral, Zurechtweisung und Erbauung in den jüdischen Literaturen von der Bibel bis in die Moderne. Vortrag an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
  • 03.7.2010: Apokalypse und Wiedergeburt des Messias von Konstantinopel nach einer sabbatianischen Quelle. Vortrag auf der 20. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft „Apokalypse und Endzeitvorstellungen“. Sulzbach
  • 09.02.2010: Vom ´Maysebukh` zu den Brüdern Grimm. Der Theologe und Didaktiker Christoph Helwig (1581-1617) und seine Übertragung jüdischer Erzählungen. Vortrag auf dem Symposium „Christian Hebraism and Yiddishism until 1900“ des Institutes für Jüdische Studien/Judaistik der Universität Halle
  • 17.12.2009: Das Bild vom „Judentum“ in der Frühneuzeitlichen Journalistik. Die Wochenzeitschrift „Der Rabbiner“ des Theologen und Polyhistors Johann Christian Schöttgen. Vortrag auf der internationalen Tagung „Leipziger Judentümer: Stadt, Hof und Universität“. Universität Leipzig
  • 04.08.2009: באר שבע‘ מאת בילה ובער פרלהפטר: אנציקלופדיה ביידיש מן המאה הי“ז („Beer Sheva by Beyle and Ber Perlhefter: A Yiddish Encyclopaedia from the Seventeenth Century“, Hebrew). Lecture at the XV. World Congress of Jewish Studies; Jerusalem
  • 24.09.2008: Beer Sheva als jiddische Populärenzyklopädie der Frühen Neuzeit, Vortrag auf dem XI. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 04.09.2008: בעיית של הגדרת ז’אנר ספרות המוסר (The Problem of the Definition of Jewish Moral Literature, Hebrew). Lecture at the research group on Jewish Moral literature. Jerusalem
  • 14.06.2008: Historische Exempla in der älteren jiddischen Literatur, Vortrag auf dem Workshop „Historische Exempel in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren“ des Sonderforschungsbereiches 434 „Erinnerungskulturen“ der Universität Gießen
Monographien
  • Zwischen Tradition und Häresie. ´Beer Sheva` – eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz: 2010; 345 S.
Herausgeber/Editionen
  • Leo Gilbert (Silberstein): Seine Exzellenz der Android. Ein phantastisch-satirischer Roman. Mit einem Geleitwort von Rudolf Goldscheid und einem Nachwort zur Neuausgabe von Nathanael Riemer, Frankfurt am Main: Edition W: 2023
  • zusammen mit Manuela Pohl und Sebastian Möring): Didaktik des digitalen Spielens. Potsdam: Universitätsverlag: 2021
  • (zusammen mit Sebastian Möring): Videospiele als didaktische Herausforderung. Potsdam: Universitätsverlag: 2020
  • (zusammen mit Stefanie Fischer und Stefanie Schüler-Springorum): Juden und Nichtjuden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland. Berlin: DeGryter: 2019
  • (zusammen mit Rachel Gidron-Albeck und Markus Krah): JewBus, Jewish Hindus & other Jewish Encounters with East Asian Religions. PaRDeS: Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien, Issue 23. Potsdam: Universitätsverlag: 2018
  • (zusammen mit Kadir Sanci und Michal Szulc): Muslim-Jewish Dialogue. PaRDeS: Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien, Issue 22. Potsdam 2016
  • Einführungen in die Materiellen Kulturen des Judentums. Wiesbaden: Harrassowitz: 2016
  •  (zusammen mit Avidov Lipsker und Michal Szulc): Jesus in den Jüdischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts / Jesus in the Jewish Culture of the 19th and 20th century. Potsdam 2015
  • Graphic Novels und Comics als Medien religiöser Kulturen. Hrsg. von Nathanael Riemer, F. Brinkmann, J. Ahrens. Berlin: Springer: 2015
  • Jewish Lifeworlds and Jewish Thought. Festschrift presented to Karl E. Grözinger on the Occasion of his 70th Birthday. Edited by Nathanael Riemer. Harrassowitz: Wiesbaden 2012, 406 S.
  • Zusammen mit Dr. Sigrid Senkbeil: ´Beer Sheva` by Beer and Bella Perlhefter. Edition of a Seventeenth Century Yiddish Encyclopedia. Wiesbaden: Harrassowitz Publishing House: 2011, XLII+581 S.
Aufsätze
  • Nachwort zur Neuausgabe des Romans von Leo Gilbert: Seine Exzellenz der Android. Ein phantastisch-satirischer Roman. Mit einem Geleitwort von Rudolf Goldscheid, Frankfurt a. Main: Edition W: 2023
  • (Mit) Gott spielen: Götter und Gottesbilder in Videogames. In: Gott denken. Religionspädagogik, Geschichte und Kultur im Gespräch. Freiburg 2022, S. 119-137.
  • Steine des Anstoßes: Warum Hochzeitssteine aus dem deutschjüdischen Brauchtum entfernt wurden. In: Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen. MiQua-Tagung. Köln 2021, S. 64-75.
  • Marketingspiele der Gameindustrie: Was BWL in der Erwachsenen-didaktik vermitteln könnte. In: Didaktik des digitalen Spielens. Herausgeben von Sebastian Möring, Manuela Pohl und Nathanael Riemer. Potsdam: 2021, S. 282-318.
  • Mit den Göttern zocken. Religionen in Videospielen. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für den Unterricht. In: Videospiele als didaktische Herausforderung. Hrsg. von Nathanael Riemer und Sebastian Möring. Potsdam: Universitätsverlag: 2020, S. 134-172.
  • “גרסה יידית של האגדה על מִגדל העכברים שבבינגן (Bingen), לגדת נהר הריין.“ מחשבת הספר קובץ לכב‘ אבידב ליפסקר. יגאל שוורץ, לילך נתנאל, קלאודיה רוזנצוייג-קופפר. בר אילן 2020, 465-484
  • Menschen, Maschinen und Hybride in Computerspielen. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 20 (2019), S. 247-268.
  • Messianische Juden und ihr Beitrag zu deutsch-jüdischen und deutsch-israelischen Begegnungen. In: Juden und Nichtjuden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland. Herausgegeben von Stefanie Fischer, Nathanael Riemer, Stefanie Schüler-Springorum. Berlin: DeGryter: 2019, S. 167-194.
  • “יהודים ונוצרים ב“ספר מעשה נסים“ מאת יוזפא שַמָש והתפיסה העצמית של קהילת יהודי וורמיישא (ווֹרמס) כ“ירושלים“ אשכנזית בעולם הזה, במולדת שברירית“, מעשה סיפור. מחקרים בסיפרות היהודית. עורכים אבידוב ליפסקר, רלה קושלבסקי. כרך ד‘. בר אילן 2018, עמ‘ 177-192  .
  • Entfremdung und Identitätssuche in Joseph Roths Radetzkymarsch. In: Jüdisches Österreich – Jüdisches China. Hrsg. von Liu Wei. Praesens Verlag Wien 2018, S. 174-205.
  • „Zerschlagen ist die alte Leier am Felsen, welcher Christus heißt“. Wie das Bußgedicht des Hallenser Vormärz-Demokraten Bernhard Martin Giese zum Beweis einer gewünschten „Bekehrung“ Heinrich Heines avancierte. In: Heinrich-Heine Jahrbuch 2017, S. 131-148.
  • Brauchen die Jüdischen Studien einen weiteren „turn“? – Ein Plädoyer für die Methoden der Materielle Kulturen in den Judaistik/Jüdischen Studien, in: Judaistik im Wandel. Ein halbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland. Hrsg. von Andreas Lehnardt. Berlin: DeGryter: 2017, S. 93-110.
  • Das jüdische Haus in seiner Materialität. In: Nathanael Riemer (Hrsg.), Einführungen in die Materiellen Kulturen des Judentums. Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 31-72.
  • Einführung. In: Nathanael Riemer (Hrsg.), Einführungen in die Materiellen Kulturen des Judentums. Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 1-8.
  • Past is Future. Gadi Pollack`s Haredic Comics. In: European Journal Jewish Studies, 10 (2016) 1, pp. 108-147.
  • Religiös inspirierte und religiöse Comics in islamischen Kulturen. In: Graphic Novels und Comics als Medien religiöser Kulturen. Hrsg. von Nathanael Riemer, Frank Brinkmann, Jörn Ahrens. Berlin : Springer: 2015, S. 165-199.
  • Gelehrtennetzwerke und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Juden und Christen im Umfeld des Barockgelehrten Johann Christoph Wagenseil. In: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 75 (2015), S. 87-112.
  • (zusammen mit Sabine Bloch): Parnassim zwischen Kirchhain und Halberstadt. Elchanan Henle Kirchhans Familie im 17. und 18. Jahrhundert. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, 25 (2015) 2, S. 365-414.
  • „Wir zogen in den Krieg, weil wir Zionisten waren, nicht aber: obwohl wir Juden sind.“ Nationaljüdischer Deutsch-Pariotismus vor und zu Beginn des Ersten Weltkrieges. In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 135 (2015), S. 412-452.
  • Hebräisch und Jiddisch – Sprach- und Wissensmythen von der Frühen Neuzeit bis zur Gründung des Staates Israel, in: Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu einem populären Phänomen. Hrsg. von Harms-Peer Zimmermann. Marburg 2015, S.185-192.
  • Traditionelle Literatur des Judentums. In: Texturen des Jüdischen. Ein Hand- und Lehrbuch zu Forschungsfeldern der kulturgeschichtlichen Bearbeitung des Judentums. Hrsg. v. Zentrum für jüdische Kulturgeschichte, Salzburg. hthbjk.sbg.ac.at
  • Juden und Christen in Juspa Schammes` Mayse Nissim und das Selbstverständnis der Wormser jüdischen Gemeinde als aschkenasisches „Jerusalem“ in einer diesseitigen, fragilen Heimat. In: Das kulturelle Profil der SCHUM-Gemeinden. Hrsg. von Karl E. Grözinger. Wiesbaden 2014, S. 119-136.
  • Die Darstellung von Juden, Judentümern und anderen Minderheitskulturen in Zedlers Universal-Lexicon. In: Die gesammelte Welt. Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘. Hrsg. von Kai Lohsträter und Flemming Schock. Wiesbaden 2013, S. 165-185.
  • The Christian Hebraist Christoph Helwig (1581-1617) and his Translation of Jewish Stories in “Juedische Historien”. In: Christian Hebraists. European Journal of Jewish Studies, 6.1 (2012), pp. 71-104
  • The Mystery of Adam, David, Messiah. Reincarnations of the Messianic Soul in ‘Beer Sheva’ by R. Beer Perlhefter. In: Kabbalah. Journal for the Study of Jewish Mystical Texts, 26 (2012), pp. 117-134.
  • Der „Geisterwagen“ im Sefer Hassidim und seine Rezeption in der jüdischen Literatur. In Judaica. Beiträge zum Verständnis des Judentums, 68 (März 2012), S. 70-80.
  • Das Geheimnis von Adam, David, Messias. Die Reinkarnation der messianischen Seele in einer sabbatianischen Quelle. In: Jewish Lifeworlds and Jewish Thought. Festschrift presented to Karl E. Grözinger on the Occasion of his 70th Birthday. Edited by Nathanael Riemer. Wiesbaden 2012, S. 81-94.
  • Cmentarze żydowskie – i dlaczego są dla nas tak ważne… In: Makom tow – dobre miejsce. Cmentarz żydowski – Frankfurt-Słubice [Jewish Cemeteries – and why they are important for us today. In: Makom tov – The „Good Place“. The Jewish Cemetery of Frankfurt-Słubice, Poland]. Vergangenheitsverlag: Berlin 2012 (Poln.), S. 204-217. [Jüdische Friedhöfe – und warum sie für uns wichtig sind… In: Makom tov – der gute Ort. Jüdischer Friedhof Frankfurt (Oder) Slubice. Vergangenheitsverlag: Berlin 2012 (Dt.), S. 204-217.]
  • Das Drama der Erlösung Israels. Die Verstrickung in der Sünde und das Entsühnungswerk von Sabbatai Zvi als Messias von Konstantinopel. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 22 (2012), S. 143-177.
  • Historische Exempla in der jüdischen Literatur. In: Historische Exempel in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren. Hrsg. von Christine Reinle und Harald Winkel. Frankfurt am Main 2011, S. 145-172.
  • Preface and Introduction to: ´Beer Sheva` by Beer and Bella Perlhefter. Edition of a Seventeenth Century Yiddish Encyclopedia. Edited by Nathanael Riemer and Sigrid Senkbeil. Wiesbaden: Harrassowitz Publishing House : 2011, pp. VII-XLII.
  • The Genesis and Manuscripts of ´Beer Sheva` by Bella and Beer Perlhefter.“ In: Yiddish. Past and Present Perspectives. European Journal of Jewish Studies. 4.1 (2010), pp. 43-89.
  • Report on Projects of Online Documentations of Jewish Cemeteries in Germany. In: Avotaynu. The International Review of Jewish Genealogy, Vol. XXV, 2009, 3, pp. 8-12.
  • Wanderer zwischen den Welten. Der Kabbalist und Anthroposoph Ernst Müller – eine Spurensuche. In: Anthroposophie und Judentum. Perspektiven einer Beziehung. Mit einem Vorwort v. Yuval Lapide. Frankfurt am Main 2009, S. 91-101.
  • Some parallels of stories in Glikls of Hameln „Zikhroynes“. In: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (2008) Nr. 14, S. 125-148.
  • Unbekannte Bearbeitungen des Ma`assebuches. In: Jiddistik-Mitteilungen. Jiddistik in deutschsprachigen Ländern. (Nov. 2007) Nr. 38, S. 1-23: Postprints of the University of Potsdam: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2762/
  • „Der Rabbiner“ – Eine vergessene Zeitschrift eines christlichen Hebraisten. In: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien (2005) Nr. 11, S. 37-67.
  • Zwischen christlichen Hebraisten und Sabbatianern – der Lebensweg von R. Beer und Bila Perlhefter. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. 14 (2004) Heft 1, S. 163-201.
  • Simchat ha-Nefesch – „Thora“ der Ungebildeten und „Medizin“ für Körper und Seele. In: PaRDeS. Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (April 2004) Nr. 8, S. 14-33.
Miszellen/Zeitungsartikel
  • Chat-GTP und die Vision einer Künstlichen Intelligenz von Leo Silberstein-Gilbert. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift 36 (Juli 2024) Nr. 141, S. 40-43.
  • Wie Leo Silberstein-Gilbert mit seinem SciFi-Roman über einen sprechenden Roboter die „müde Seelen“ der Wiener Moderne wachrüttelte… In: Overton Magazin: https://overton-magazin.de/ (im Erscheinen, Juli 2023)
  • Doing the Legwork: Following the Paths of Jewish Peddlers. In: Blog of Herbert D. Katz Center for Advanced Jewish Studies at University of Pennsylvania (5.11.2019)
  • Der Steinpfeiler auf dem Dach. Fritz Wucherer hat die Besonderheit der Synagoge festgehalten. In: Taunus-Zeitung (7.11.2019), S. 15.
  • When Jews lived in Castles. In: Blog of Herbert D. Katz Center for Advanced Jewish Studies at University of Pennsylvania (25.10.2019)
  • Meine Reise mit einem Imam quer durch Ruanda. In: Deutsch-Türkisches Journal (10.10.2015)
  • „Auf Vergebung setzen“. Zwei Potsdamer Religionswissenschaftler unterwegs in Ruanda. Interview von Matthias Zimmermann mit Nathanael Riemer und Kadir Sanci. Online-Nachrichten der Universität Potsdam 2015 (28.9.2015)
  • Unterwegs im Iran. Potsdamer Exkursion auf den Spuren des schiitischen Islam. Reisetagebücher der Universität Potsdam. Universität Potsdam online (11.9.-26.9.2015)
  • Yahudi Kimlikleri – “Kendi” ve “Öteki” İnşası [türk.: Jüdische Identitäten – Konstruktion des „Eigenen“ und des „Anderen“]. In: Sabah Ülkesi, 42 (Januar 2015) 1, S. 14-17.
  • „Wormser Neß“ oder die tieferen Botschaften der jüdischen Erzählungen aus Worms. In: Helden und Legenden. Heimatjahrbuch für die Stadt Worms 2015. Worms 2014, S. 55-60.
  • Warum Märchen grausam sind. Die Strafe des Fürsten im Mäuseturm. In: Jüdische Zeitung, (Aug./Sep. 2014) 102/103, S. 18.
  • Der Tod von Rabbi Jochanans zehntem Sohn. Erbauliche Erzählungen aus der Handschrift „Beer Scheva“ des 17. Jahrhunderts. In: Jüdische Zeitung, (Mai 2014) Nr. 99, S. 16.
  • Kindstod und Trauerbewältigung. Wie Bella Perlhefter die Schicksalsschläge in ihrem Leben zu verarbeiten versuchte. In: Jüdische Zeitung, (März 2014), Nr. 97, S. 18.
  • Über die Unbeständigkeit des menschlichen Glücks. Ein Midrasch zu Kohelet 1,5 aus der Handschrift „Beer Sheva“ von R. Beer und Bella Perlhefter. In: Jüdische Zeitung, (Februar 2014), Nr. 96, S. 17.
  • Zwei Erzählungen über verstorbene Söhne und trauernde Väter. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. 21 (Juni 2009) Nr. 81, S. 44-48.
  • Über die Notwendigkeit von Online-Dokumentationen jüdischer Friedhöfe. In: PaRDeS. Zeitschrift der VJS 15 (2009), S. 146-156; zuvor ähnlich in: David. Jüdische Kulturzeitschrift. 21 (2009), 80, S. 58-62.
  • Denkmale und Open-Air-Museum. Onlinedokumentation jüdischer Friedhöfe in Brandenburg. In: Jüdische Geschichte in Brandenburg. Museumsblätter – Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. 13 (Dezember 2008), S. 12-13.
  • Die Judaica- und Hebraica-Bestände der Universitätsbibliothek Potsdam. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53 (Mai-August 2006) 3-4, S. 165-168: Postprints of the University of Potsdam: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2763/
  • Ein Wanderer zwischen den Welten – zum 50sten Todesjahr von Ernst Müller. In: David. Jüd. Kulturzeitschrift. 16 (2004) 62, S. 46-50.
  • Deutsche Besatzungspolitik im Zweiten Weltkrieg. Ein europäisches Projekt. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1995) Heft 1, S. 67-68.
Lexikonbeiträge
  • Jüdische Literatur. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hrsg. von Friedrich Jaeger. Bd. 6. JB Metzler Verlag. Stuttgart Weimar 2007, Sp. 131-137.
  • Karäer. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hrsg. von Friedrich Jaeger. Bd. 6. JB Metzler Verlag. Stuttgart Weimar 2007, Sp. 384-387.
  • Messias/Messianische Bewegungen. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hrsg. von Friedrich Jaeger. Bd. 8. JB Metzler. Stuttgart 2008, Sp. 402-405.
  • Jüdische Sprachen. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hrsg. von Friedrich Jaeger. Bd. 6. JB Metzler Verlag. Stuttgart Weimar 2007, Sp. 147-149.
  • Hebraistik. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hrsg.  von Friedrich Jaeger. Bd. 5. JB Metzler Verlag. Stuttgart Weimar 2007, Sp. 272-275.
  • PERLHEFTER, Beer Schmuel Issachar ben Jehuda Löw Eibschiz (Eibenschütz). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Band XXVIII (2007) Spalten 1224-1228.
  • ca. 40 Kurzbiographien unter dem Kürzel „nr“. In: Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Juden in Berlin. Biographien. Berlin 2005.
Rezensionen
  • Farid ud-Din Attar: Das Buch der Leiden. Übers. aus dem Persischen v. Bernhard Meyer. München 2017. 399 S. [unter dem Titel: Das Leid des Menschen, die Suche nach Gott und das In-der-Seele-Versinken. Persisch-mystische Fragen nach dem Sinn des Lebens] In: literaturkritik.de, (2018) 9.
  • Morris Faierstein: Ze’enah U-Re’enah: A Critical Translation into English. Berlin 2017, 1253 S. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 74 (März/Juni 2018) Heft 1-2, S. 202-203.
  • Müller, Hannelore: Religionswissenschaftliche Minoritätenforschung. Zur religionshistorischen Dynamik der Karäer im Osten Europas (Studies in Oriental Religions Band 60). Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 2010. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 21 (2013) 2, S. 282-285.
  • Rauert, Matthias H.; Rothkegel, Martin (Hrsg.): Katalog der hutterischen Handschriften und der Drucke aus hutterischem Besitz in Europa. [2 Bde]. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2011. In: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de (10.3.2013)
  • Börner-Klein, Dagmar; Zuber, Beat (Hrsg.): Josippon. Jüdische Geschichte vom Anfang der Welt bis zum Ende des ersten Aufstands gegen Rom. Hebräisch-Deutsche Textausgabe, Wiesbaden: Marix Verlag 2010. In: Judaica. Beiträge zum Verständnis des Judentums. 67 (Dezember 2011) 4, S. 421-422.
  • יואב אלשטיין, אבידוב ליפסקר, רלה קושלבסקי, אנציקלופדיה של הסיפור היהודי: סיפור עוקב סיפור, כר‘ ב: הוצאת אוניברסיטת בר-אילן, רמת-גן תשס“ט. In: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien (2011) 17, S. 238-242.
  • Gianfranco Miletto: Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation. Der salomonische Tempel bei Abraham ben David Portaleone (1542-1612). Berlin New York 2004. In: PaRDeS . Zeitschrift d. Vereinigung für Jüdische Studien (2011) 17, S. 242-246.
  • Reinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig. Biografische Notizen zu den in Braunschweig bestatteten Juden. 1797 bis 1983. Braunschweig 2009. In: PaRDeS . Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien (2011) 17, S. 272-273.
  • Alicke, Klaus Dieter: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. […]. Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh 2008. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift 23 (2011), Nr. 88, S. 63-64.
  • Michael Brocke und Julius Carlebach (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil II: Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871-1945. Zwei Bände: Aaron-Kusznitzki und Landau-Zuckermann, München, ICG. Saur, 2009. In: H-Soz-u-Kult, 17.03.2010
  • Karl E. Grözinger: „Jenseits der Natur gilt die Tora“ Karl E. Grözinger beschreibt in seinem dritten Band seines Überblickwerks ´Jüdisches Denken` die intellektuelle Entwicklung des neuzeitlichen Judentums in Europa. In: Jüdische Zeitung, (Feb. 2010) Nr. 48, S. 21.
  • Ulrich Knufinke: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland. Schriftenreihe der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Band 3. Petersberg, Michael-Imhof-Verlag, 2007. In: Kunstchronik 62 (2009) 3, S. 131-134.
  • Wiesemann, Falk: Sepulcra judaica. Bibliographie zu jüdischen Friedhöfen und zu Sterben, Begräbnis und Trauer bei den Juden von der Zeit des Hellenismus bis zur Gegenwart. Klartext, Essen 2005. 797 Seiten. In: Freiburger Rundbrief. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung 15 (2008) Nr. 2, S. 149-150.
  • Lucia Raspe: Jüdische Hagiographie im mittelalterlichen Aschkenas. (Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism, Bd. 19) Tübingen: Mohr Siebeck 2006.. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. 49 (2008) Heft 1/2, S. 180-183.
  • גליקל, זיכרונות 1691–1719 (ההדירה ותרגמה מיידיש: חוה טורניאנסקי), מרכז דינור, מרכז שז“ר, 2006, מסת“ב, In: Judaica. Beiträge zum Verständnis des Judentums. 63 (Sep 2007) 3, S. 80-81.
  • (zusammen mit Alexander Dubrau) Encyclopaedia Judaica. Second Edition. 2007. In: Pardes. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien (2007) 13, S. 127-129.
  • Schumacher, Jutta (Hrsg.): Sefer Mišle Šu’olim (›Buch der Fuchsfabeln‹) von Jakob Koppelmann. In Originalschrift und Transkription hrsg. u. kommentiert von Jutta Schumacher. Hamburg: Buske Verlag, 2006. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. 48 (2007) Heft 1/2, S. 186-187. Erneut: Pardes. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien (2007) 13, S. 153-154.
  • Rafael Arnold: Spracharkaden. Die Sprache der sephardischen Juden in Italien im 16. und 17. Jahrhundert. Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Bd. 7. Universitätsverlag Heidelberg 2006. In: Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte. Universität Salzburg. (2007) Nr. 2, S. 175-176.
  • Salomo Ibn Verga: Schevet Jehuda. Ein Buch über das Leiden des jüdischen Volkes im Exil. Hrsg., eingel. und mit einem Nachwort zur Geschichtsdeutung Salomo Ibn Vergas versehen von Sina Rauschenbach. Berlin: 2006. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. 19 (April 2007) Nr. 72, S. 66-67. Erneut in: Pardes. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien. (2007) 13, S. 151-152.
  • יואב אלשטיין, אבידוב ליפסקר, רלה קושלבסקי, אנציקלופדיה של הסיפור היהודי: סיפור עוקב סיפור, כר‘ א, הוצאת אוניברסיטת בר-אילן, רמת-גן תשס“ה, In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. 47 (2006) Heft 3/4, S. 333-336.
  • Timm, Erika, Historische jiddische Semantik. Die Bibelübersetzungssprache als Faktor der Auseinanderentwicklung des jiddischen und des deutschen Wortschatzes, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2005. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums. 62 (2006) Heft 3, S. 281-282.
  • Gottes Sprache in der philologischen Werkstatt. Hebraistik vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Giuseppe Veltri und Gerold Necker. Brill: Leiden Boston 2004. In: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft. 131 (2006) 9, S. 982-984.
  • Tempian, Monica: „Ein Traum, gar seltsam und schauerlich…“ Romantikererbschaft und Experimentalpsychologie in der Traumdichtung Heinrich Heines. Wallstein Verlag. Göttingen 2005; und Hessing, Jakob: Der Traum und der Tod. Heinrich Heines Poetik des Scheiterns. Wallstein Verlag. Göttingen 2005. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XVI (2006) 3, S. 672-674.
  • Galley, Susanne: Der Gerechte ist das Fundament der Welt. Jüdische Heiligenlegenden aus dem Umfeld des Chassidismus. Wiesb. 2003. In: Fabula. Zeitschrift f. Erzählforschung 47 (2006) 1/2, S. 143-145.
  • Davidowicz, Klaus S., Zwischen Prophetie und Häresie. Jakob Franks Leben und Lehren, Wien: Böhlau Verlag 2004. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums. 61 (Dezember 2005) Nr. 4, S. 376.
  • Un beau livre d’histoires. Eyn shön Mayse bukh. Fac-simile l’editio princeps de Bâle (1602). Traduction du yiddish, introduction et notes par Astrid Starck. 2 Vol. Schriften der Universitätsbibliothek Basel. Basel 2004. In: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (2005) Nr. 11, S. 139-140.erneut in: David. Jüdische Kulturzeitschrift. 18 (April 2006) Nr. 68, S. 63.
  • Rabbi Moses Cordovero von Zefat. Tomer Deborah – Der Palmbaum der Deborah. Eine mystische Ethik radikalen Erbarmens. Übers. v. Shulamit Zemach-Tendler und Klaus Schäfer. Freiburg i.B. 2003. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. 17 (Sep. 2005) Nr. 66, S. 72-73. Zuvor in: PaRDeS. Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (Juni-Juli 2005) Nr. 10, S. 48-51.
  • Hessing, Jakob: „Mir soll`s geschehen. Roman. Berlin Verlag, Berlin 2005. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift 17 (Sep. 2005) 67, S. 68-69.
  • Die jiddischen Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek. Alphabetischer Katalog mit einem Verfasserregister in hebräischer Schrift. München 2004. In: PaRDeS (2005) Nr. 10, S. 51-52.
  • Blastenbrei, Peter: Johann Christoph Wagenseil und seine Stellung zum Judentum. Erlangen 2004. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums. 61 (März 2005) Nr. 1, S. 79-80.
  • Klepsch, Alfred: Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken. Tübingen 2004. In: PaRDeS. Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien (Dez. 2004) 9, S. 39-40.
  • Brocke, Michael; Carlebach, Julius (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil I: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern. 1781-1870. Bearbeitet von Carsten Wilke. München 2004. In: PaRDeS. Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (Dez. 2004) 9, S. 41-42.
  • Galley, Susanne: Der Gerechte ist das Fundament der Welt. Jüdische Heiligenlegenden aus dem Umfeld des Chassidismus. 2003. In: Im Gespräch. Hefte der Buber-Gesellschaft (Herbst 2004) 9, S. 107-108.
  • Das Ma’assebuch. Altjiddische Erzählkunst. […] Hrsg. von Ulf Diederichs. München, 2003. In: PaRDeS. Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. (April 2004) Nr. 8, S. 64-65.
RA

© 2023 by Fotostudio Seitz

Ramy Abdin

Sprachenzentrum

Lehrbeauftragte

Adresse

Werner-von-Siemens-Straße 6191052 Erlangen

Kontakt

  • E-Mail: ramy.abdin@fau.de

Biographie

Ramy Abdin studierte Islamwissenschaft, Orientalische Philologie und Philosophie sowie traditionelle islamische Wissensdisziplinen in Wien und Kairo. Seit 2018 widmet er sich seiner Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er sich mit Ṭāhā ʿAbd ar-Raḥmāns Konzept der philosophischen Schaffung auseinandersetzt. Abdin war bisher als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FAU Erlangen-Nürnberg tätig. Dort war er an mehreren Projekten beteiligt, unter anderem an der Fertigstellung des mehrbändigen Sammelwerks „Handbook of Qurʾānic Hermeneutics“ sowie als Koordinator eines Langzeitprojekts zur Normativität im Koran. Derzeit ist er auch als Dozent für Arabisch am Sprachenzentrum der FAU tätig. Seit November 2024 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Islam am BAFID. Seine Forschungsinteressen sind vielfältig. Sie umfassen die Wechselwirkungen zwischen Islam und modernen Technologien, Interpretationen islamischer Endzeitprophezeiungen sowie die Rolle der Philosophie in der islamischen Welt.

uni-erlangen.academia.edu

  • 05.2024: Al-Ghazālī in the Black Forrest – The destruction of (western) metaphysics as a way towards technological spirituality. International Conference: Heidegger and the non-Western Tradition Thinking (together with Eimen Abdin)
  • 04.2024: Offenbarung in Islam and Christianity. Workshop in Gars (Religionspädagogisches Zentrum) zusammen mit Christian Lange
  • 10.2023: Was sagt der Islam zur KI? Lange Nacht der Wissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 03.2023: An Islamic perspective on (modern) technology. „Robot, pray for me!“: Robots as Instruments of God? Exploration in Robotics and Theology. Ruhr-University Bochum
  • 05.2022: Das koranexegetische Verständnis von Ṭāhā ʿAbd ar-Raḥmān. Prophetie trifft Poesie: Symposium zu Ehren von Professor Hartmut Bobzin
  • 05.2022: Abraham im Islam. Ruheständlerrüstzeit. Interreligiöse Veranstaltung in Erfurt
  • 10.2021: The problem of imitation: Taha Abd ar-Rahmans critique of ‘Modern’ Quranic hermeneutics. International Conference Hermeneutics of Quranic Norm Change from 14-15.10.2021 in Erlangen
  • 10.2019: Halal oder Fairtrade: Islamische Perspektiven auf handelsethische Debatten. Lange Nacht der Wissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 09.2019: The Correlation Between Gog and Magog and the Antichrist in Imran Hosein’s Concept of Islamic Eschatology. Internationale Konferenz Politics, History, Eschatology, Functional,
    Inter(con)textual, Structural and Comparative Approaches to Gog and Magog, FAU Erlangen-Nürnberg
  • The Faces of Gog and Magog in Islam, in: Georges Tamer (Ed.), Lutz Greisiger (Ed.), Julia Wannenmacher (Ed.): Politics – History – Eschatology. Functional, Inter(con)textual, Structural, and Comparative Approaches to Gog and Magog. Berlin: De Gruyter, 2023
  • Wahba az-Zuḥaylī, in: Georges Tamer (Ed.): Handbook of Quranic Hermeneutics. Berlin: De Gruyter [to be published soon]
  • Imran Hosein, in: Georges Tamer (Ed.): Handbook of Quranic Hermeneutics. Berlin: De Gruyter [to be published soon]
  • Die Auswüchse der Technik, in: Fahima Ulfat (Ed.), Mouez Khalfaoui (Ed.), Mohammed Nekroumi (Ed.): Die Normativität des Koran im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Baden-Baden: Nomos, 2022
  • What are Robots? An Islamic Approach from a Metaphysical Understanding of the Human Being in: Lukas Brand, (Ed.), Dominik Winter (Ed.): [Title will be announced soon]. Baden-Baden: Nomos [to be published soon]
  • Islamische Eschatologie im 21. Jhd.: eine sunnitische Sichtweise. Masterarbeit. Universität Wien, 2017.
JG

Jan Gehm

Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Adresse

Werner-von-Siemens-Straße 6191052 Erlangen

Kontakt

  • E-Mail: jan.gehm@fau.de

Biographie

Jan Gehm studierte Evangelische Theologie in Bochum, Wuppertal und Münster sowie Orthodoxe Theologie. Während seines Studiums unternahm er zahlreiche Exkursionen und Forschungsaufenthalte in den Nahen Osten, insbesondere in den Libanon, Irak, die Türkei und Armenien. Nach seinem Studium arbeitete er im Projekt des Europäischen Forschungsrats ‚Rewriting Global Orthodoxy: Oriental Christians in Europe between 1970 and 2020‘ unter der Leitung von Prof. Heleen Murre van den Berg an der Radboud University Nijmegen in den Niederlanden. Dabei arbeitete er zu orientalisch-orthodoxe Gemeinschaften in Europa, insbesondere zur syrisch-orthodoxe Kirche und Gemeinschaft in Schweden, Deutschland und den Niederlanden. Von Mai 2024 bis März 2025 vertrat Jan Gehm die Juniorprofessur für Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Seit April 2025 arbeitet Jan Gehm als wissenschaftlicher Mitarbeiter am BAFID mit dem Schwerpunkt Christentum. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Themen Religion und Migration, Geschichte und Gegenwart christlicher Gemeinschaften im Nahen Osten, globales Christentum mit besonderem Fokus auf die Orthodoxie im 21. Jahrhundert und Migrationskirchen in Europa.

  • 14. März 2025, Transnational Networks: The Publication and Circulation of Syriac Orthodox Literature, Symposium Syriacum Bambergense, (13.-15. März 2025), Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 22. März 2024, Syriac Orthodox Religious Education: Official teaching material in the German context, Syriac Studies in the UK: Past, Present, Future, (21.-23. März 2024), Durham University, Großbritannien
  • 26. Januar 2024, From catechism to textbooks: Syriac Orthodox teaching material in the diaspora, Conference of the ERC project Rewriting Global Orthodoxy: Oriental and Eastern Orthodox communities in a transnational world, (25.-27. Januar 2024), Radboud University, Nijmegen
  • 16. November 2024, Textkultur zwischen Tradition und Erneuerung: Syrisch-Orthodoxes Leben in Europa, Beiratssitzung des Forschungsnetzwerks „Begegnung mit dem globalen Christentum vor Ort. Migrationskirchen in Niedersachsen“, (15.-16. November 2024), Evangelische Stadtakademie Hannover
  • 2. November 2023, Syriac Orthodox Hagiography between the Homeland and Diaspora, Religion in Motion: Between Borders and Belonging, (1.-3. November 2023), Conference of the Dutch Association for the Study of Religion (NGG), Radboud University, Nijmegen
  • 5. Mai 2023, ERC Project: Rewriting Global Orthodoxy: Oriental Christians in Europe, First International Tur Abdin Symposium, (1.-6. Mai 2023), University Şırnak, University Mardin-Artuklu, Türkei
  • 6. Juli, 2022, Syriac Orthodox Saints as Mediators between the Homeland and the Diaspora, XIII Symposium Syriacum and the 11th Conference of Christian Arabic Studies, Institut national des langues et civilisations orientales (INALCO), Paris
  • 10. Juni, 2022, Syriac Orthodox Hagiography between the Homeland and Diaspora, Eighth Dorushe Graduate Student Conference on Syriac Studies, (9.-10. Juni, 2022), Theology Department, Fordham University, New York
  • 21. November 2021, Experiencing the Saints of the Syriac Orthodox Church in the Diaspora, American Academy of Religion Annual Meeting; Panel: Emergent Oriental Orthodox Experiences in Diasporic Spaces, American Academy of Religion, San Antonio, Texas
  • 28. September 2021, From Marginalized Village Communities in Southeastern Turkey to an Established Parish in Germany: The Example of the Syriac Orthodox Church in Herne (1960-2020), Europe and the Migration of the Christian Communities from the Middle East, 27.- 29. September 2021), Georg August Universität Göttingen, Koptisches Kloster Brenkhausen
 

Artikel:

  • Microhistory of a Syriac Orthodox community in Germany: The example of the Syriac Orthodox congregation in Herne from 1961 to 2021, in: Europe and the Migration of Christian Communities from the Middle East (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022), 67-78. https://www.jstor.org/stable/j.ctv337mjhv.10.
  • Von marginalisierten Dorfgemeinschaften in der Südosttürkei zur etablierten Kirchengemeinde, Das Beispiel der syrisch-orthodoxen Kirchengemeinde in Herne 1961-2021, in: Gregor Etzelmüller, Claudia Rammelt, Migrationskirchen Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort, (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2021) 253-266.
  • Mit Alena Höfer: Schmerzhafte Migration. Grenzüberschreitung zwischen Leben und Tod. Syrisch-orthodoxe und eritreisch-orthodoxe Perspektiven, in: Katharina Greschat, Claudia Jahnel (Hg.), Dem Schmerz begegnen. Theologische Deutungen, (Bielefeld: transcript Verlag 2021), 323-338.
  • Koexistenz in der autonomen Region Kurdistan, Nordirak: Christen, Jesiden und Muslime zwischen den Fronten in Irakisch-Kurdistan. Verortungen und Erfahrungen, in: Vasile-Octavian Mihoc, Ryann Craig (Hg.), Contested Coexistence: Insights on Arabic Christianity from Theology to Migration Proceedings from the Summer School “Arabic Christianity: History, Culture, Language, Theology, Liturgy”, (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020), 201-208.

Herausgeberschaft:

  • Pluralität und Koexistenz, Gewalt, Flucht und Vertreibung. Christliche, jesidische und muslimische Lebenswelten in den gegenwärtigen Umbrüchen im Nahen Osten, Hrsg. Claudia Rammelt, Jan Gehm, Rebekka Scheler, Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte, Band 59, (Münster: LIT Verlag 2019).

Buchrezensionen:

  • Martin Tamcke, Christliches Leben in islamischer Welt: Exemplarische Erkundungen und west-östliche Interaktionen. Ausgewählte Vorträge und Aufsätze 2003-2018, Zeitschrift für Missionswissenschaft 47 (1/2021), 242-244.
  • Martin Tamcke und Egbert Schlarb (Hrsg.) — Überleben, Pilgern, Begegnen im orientalischen Christentum. Festschrift für Wolfgang Hage zum 85. Geburtstag. (Göttinger Orientforschungen, Syriaca, 60). Verlag Otto Harrassowitz, Wiesbaden, 2020, in: Bibliotheca Orientalis (BiOr) LXXVIII 5/6 (2021). 746-749.
  • Im Streit um die Wahrheit. Die Frage nach dem Verständnis Jesu Christi im antiken Christentum und die Ausdifferenzierung des Christentums im Nahen Osten, mit Dr. Claudia Rammelt im Wintersemester 2022, Universität Siegen
  • Weltweite Orthodoxie: von regionalen Ursprüngen zu transnationalen religiösen Netzwerken, Sommersemester 2024, Universität Hamburg
  • Religiöse Vielfalt in der islamischen Welt: Christliches Leben zwischen Tradition und Moderne, Wintersemester 2024\25, Universität Hamburg
CR

Catharina Rachik

Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Kontakt

  • E-Mail: catharina.rachik@fau.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung, bitte nehmen Sie per E-Mail Konakt auf

Biographie

Catharina Rachik studierte Arabistik und Islamwissenschaft sowie Neuere und Neueste Geschichte und Zivilrecht in Münster und Kairo. Von 2014 bis 2021 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Islamische Theologie der WWU Münster, wo sie in Forschung, Lehre und als Koordinatorin tätig war. Ihr Forschungsschwerpunkt umfasst die Themengebiete Koran und Koranexegese, insbesondere ist sie an der historisch-kritischen Koranforschung sowie an interreligiösen Themen im Koran interessiert. Darüber hinaus beschäftigt sie sich intensiv mit der Kunst- und Kulturgeschichte des Islams. Ihre Dissertation verfasste sie zu dem Thema Mose im Koran unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs mit jüdischen und christlichen Quellen. Am BaFID ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Koordination der KCID-Bände sowie deren Lektorat zuständig.

  • Seit 2021: Koordinatorin der KCID-Publikation am BaFID
  • 2015 – 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster
  • 2014 – 2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster
  • seit 2015: Promotion zum Thema „Identifikation, Transformation und Interpretation: Die frühislamische Gemeinschaftsbildung im Spiegel der koranischen Mose-Narrative“
  • 2014: Magisterabschluss in den Fächern Islamwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Zivilrecht an der Universität Münster
  • 06.2021: Vortrag „Mose im Koran“, Universität Hamburg
  • 11.2019: Panel-Moderation “The Qurʾān in its Milieu of Origin: Possibilities of the Historical Reconstruction of the Qurʾānic Revelation”, Roundtable Qur‘anic Studies, 08.11.- 10.11.2019 in Münster
  • 01.2020: Vortrag „Jesus im Koran“, Museum Ravensburg
  • 09.2019: Vortrag „Islamic Art and the Issue of Identity ”, sechste internationale Konferenz der Arabischen Gesellschaft für Islamische Kunst und Zivilisation in Münster
  • 06.2019: Vortrag zu „Abraham im Koran“ im Rahmen der Bibelwerkstatt zu Gen 15 „Vertrauen macht gerecht“ auf dem 37. Evangelischen Kirchentag in Dortmund, 19.-23.06.2019
  • 06.2019: Workshop „Moses in the Qur’an“ für eine deutsch-israelische Jugendgruppe, Franz Hitze-Haus Münster
  • 04.2019: Vortrag „Exodus in the Qur’an“, Internationaler Workshop Universität Sousse, Tunesien
  • 11.2018: Panel-Moderation “Understandings of the Qur`an – Muslim researchers in dialogue”, Roundtable Qur‘anic Studies,  02.- 04.11.2018 in Münster
  • 05.2018: Veranstaltungsreihe „Islam ABC“, auf dem 101. Katholikentag in Münster, 09.-13.05.2019
  • 05.2018: Referentin auf dem Seminar „Den Koran besser verstehen“ vom 4. bis 6. Mai 2018, St. Jakobushaus Goslar
  • 01.2018 – 04.2018: Seminarreihe interreligiöser Dialog zum Thema „Abraham in Koran und Bibel“, Kirchengemeinde Ratingen
  • 11.2017: Workshop zum Thema „Biblische Figuren im Koran“, auf der Konferenz „Die Blumen des Koran: Koran verstehen und erleben“, Evangelische Akademie Hofgeismar
  • 09.2016: Chair auf der Tagung “Aspects of Qur’ānic Scholarship – Philology meets Theology”, Qur’ān-Konferenz vom 23.- 25.09.2016, Berlin
  • 11.2015: Moderation der Abschlussdiskussion auf der Tagung „Muslima Theologie – Die Islamische Theologie als eine von Frauen betriebene Wissenschaft“, 4.–5. Dezember 2015, Münster
  • 2021: mit Amir Dziri: „Verkündung, Aufruf, Bekehrung? Sondierungen zum islamischen daʿwa-Begriff“. In: Mouhanad Khorchide/ Amir Dziri/ Angelica Hilsebein u.a. (Hg.): Die Begegnung des hl. Franziskus mit dem Sultan, Münster.
  • 2018: „Der Exodus im Koran“. In: Carolin Neuber (Hg.): Der immer neue Exodus. Aneignungen und Transformationen des Exodusmotivs, Stuttgart.
  • 2018: „Die Geburt Jesu im Koran“. In: IslamiQ, published online: islamiq.de
  • 2024: mit Georges Tamer: „The Concept of Evil in Judaism, Christianity and Islam, Berlin/Boston.
  • 2022: mit Georges Tamer: „The Concept of Human Rights in Judaism, Christianity and Islam, Berlin/Boston.
DS

Denise Scheuerer

Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Verwaltungspersonal

Adresse

Werner-von-Siemens-Straße 6191052 Erlangen
Zimmer: 03.039, Geschoss: 03

Kontakt

  • E-Mail: denise.densch.scheuerer@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85 -71359
Denise Scheuerer studierte Islamwissenschaft, Politische Wissenschaft und Wirtschaftswissenschaften mit dem Studienschwerpunkt „Moderner Vorderer Orient“ in Erlangen und Damaskus. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie u.a. für einen Bundestagsabgeordneten, war Bildungskoordinatorin in der Gemeinde Dietenhofen, war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und leitete eine Geschäftsstelle bei der Stadt Nürnberg. Freiberuflich war sie immer wieder als Übersetzerin und Dolmetscherin sowie als Moderatorin tätig.Am BaFID ist sie Referentin für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und betreut hierbei alle Medienauftritte des Forschungszentrums. Zusätzlich betreut sie die Produktion der neu entstehenden Videoreihe.
  • 2013: 3.Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag in der Europäischen Metropolregion Nürnberg
  • 2012: 2.Deutsch-Türkischer Wirtschaftstag in der Europäischen Metropolregion Nürnberg
  • 2012: 19.Internationaler Kongress zur gegenwartsbezogenen Forschung im Vorderen Orient der DAVO in Erlangen, Vortragsreihe „Non-oil Economic Growth and Stability in Iraq“, Vortragsthema: „Reconstructing Iraq: Turkish Projects“
  • 2010: 31.Deutscher Orientalistentag in Marburg „Spiegelungen, Projektionen, Reflexionen“, Sektion „Politik, Wirtschaft und Zeitgeschehen“, Vortragsreihe „Der ökonomische Wiederaufbau und die Entwicklung des Irak“, Vortragsthema: „Turkish Investments in Iraq“
  • 2014: Promotionsstipendium des Center for Iraq Studies an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2008: DAAD-Projekt „Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des ‚Anderen‘ in Politik, Geschichte und Kultur“ im Rahmen des Geisteswissenschaftlichen Hochschuldialogs der Universitäten Erlangen und Damaskus
Jessica Ströer, B.A.

Jessica Ströer, B.A.

Studentische Hilfskraft
Mehr › Details zu Jessica Ströer
Twinkle Yousuf Ahana

Twinkle Yousuf Ahana

Studentische Hilfskraft
91054 Erlangen
  • E-Mail: twinkle.yousuf.ahana@fau.de
Mehr › Details zu Twinkle Yousuf Ahana

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben