• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
Menu Menu schließen
  • Lehrstühle/Chairs
    • Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
      • Sekretariat/Office Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
      • Sekretariat/Office Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
    • Mitarbeiter/Staff
    • Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID)
      • Mitarbeiter/Staff
    • Assoziierte/Associated
    • Bibliothek/Library
    • Emeriti und ehemalige Mitarbeiter
    • Auszeichnungen/Awards
    • Medienbeiträge der Orientalistik Erlangen
    Portal Lehrstühle/Chairs
  • Studium/Study
    • Studiengänge
    • Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
    • Lehrveranstaltungen
    • Beratung für Studieninteressierte (Schülerinnen & Schüler)
    • Studienberatung B.A. Orientalistik
    • Internationales
      • AUB Summer Arabic Program
    • Links
    • Fachschaft
    • Exkursionen
    Portal Studium/Study
  • Forschung/Research
  • News
    • Aktuelles
      • Aktuelle Veranstaltungen
    • Stellenausschreibungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • Galerien
      • Galerie: Ausstellung „Der Wein in der arabischen Dichtung“
    • Archiv
    Portal News
  • Mediathek
  1. Startseite
  2. Lehrstühle/Chairs
  3. Medienbeiträge der Orientalistik Erlangen

Medienbeiträge der Orientalistik Erlangen

Bereichsnavigation: Lehrstühle/Chairs
  • Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
  • Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
  • Mitarbeiter/Staff
  • Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID)
  • Assoziierte/Associated
  • Bibliothek/Library
  • Emeriti und ehemalige Mitarbeiter
  • Auszeichnungen/Awards
  • Medienbeiträge der Orientalistik Erlangen

Medienbeiträge der Orientalistik Erlangen

27.07.2021

Mit Religion Frieden stiften
Gespräch mit Prof. Dr. Georges Tamer über das Lösen von Konflikten durch interreligiöse Diskurse

⇒ Zum Interview hier klicken

01. 07.2021:

Die Welt der Sprachen erforschen – Reihe „Frauen in der Wissenschaft“
Dr. Melanie Hanitsch untersucht die arabische Diglossie und taucht in 2000 Jahre Sprachgeschichte ein

⇒ Zum Interview hier klicken

20.04.2021:

Prof. Dr. Georges Tamer, Direktor des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID)

⇒ Die Notwendigkeit und der Stand der Interreligiösen Diskurse

⇒ Mitschnitt

2021

  • Eröffnung des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse
  • BaFId feiert mit Uni-Leitung und Ministern Eröffnung

⇒ BaFID Image-Film

  • „Bayerisches Forschungszentrum: Ein anderer Zugang zum interreligiösen Dialog.“ almodon.com

2020

Gründung des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID)

2019

Vorurteile durch Erkenntnisse ersetzen – Erlangeruniversitätstage zum Thema „Werte“ Eröffnungsvortrag über Islamwissenschaft

2018

  • Begegnung von Prof. Dr. Georges Tamer mit Papst Franziskus beim Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf:

    Begegnung von Prof. Dr. Georges Tamer mit Papst Franziskus
    21 June 2018, Geneva, Switzerland: On 21 June 2018, the World Council of Churches receives a visit from Pope Francis of the Roman Catholic Church. Held under the theme of „Ecumenical Pilgrimage – Walking, Praying and Working Together“, the landmark visit is a centrepiece of the ecumenical commemoration of the WCC’s 70th anniversary. The visit is only the third by a pope, and the first time that such an occasion was dedicated to visiting the WCC.

  • Kooperationsvereinbarung zwischen dem Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft und der KU Eichstätt-Ingolstadt

2016

  • Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS): Brückenschlag zwischen Orient und Okzident
  • CEOS-Gründung in Deutschlandradio Kultur
  • CEOS-Gründung auf inFranken.de
  • Islamiq.de: Uni Erlangen bündelt Orient- und Islamforschung
  • Dr. Stephan Kokew zum Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten im Islam (Bayernkurier, 6.01.2016)

2015

  • Den Koran wörtlich nehmen? – Interview mit Prof. Dr. Georges Tamer im Deutschlandfunk
  • Der Islam in Deutschland: theologische Probleme und Perspektiven – Publizierter Vortrag von Prof. Dr. Georges Tamer in Zur Debatte 4/2015
  • Humor im Koran – Interview mit Prof. Dr. Georges Tamer im Deutschlandfunk
  • „Eine höhere Stufe als die Toleranz“ – Prof. Dr. Georges Tamer über das Handbuch Christentum und Islam in Deutschland in Erlangen Nachrichten, 7.7.2015
  • „Der Koran muss historisch gelesen werden“ – Interview mit Prof. Dr. Georges Tamer in der NZ
  • „Stellenwert der Toleranz im Islam“ – Interview mit Dr. Stephan Kokew im Deutschlandfunk
  • Interview mit Prof. Dr. Georges Tamer im libanesischen Fernehsender Al-Mayadin
  • „Worüber lachen Muslime (nicht)?“ – Interview mit Prof. Dr. Geoges Tamer in Islamiq
  • „Gewalt im Islam“ – Interview mit Prof. Dr. Georges Tamer im Deutschlandradio
  • „Gewalt im Koran“ – Interview mit Prof. Dr. Georges Tamer im Bayerischen Rundfunk
  • „Humor im Islam“ – Interview mit Prof. Dr. Georges Tamer im Kölner Stadtanzeiger
  • Interview mit Prof. Dr. Georges Tamer in den Erlangen Nachrichten

2014

„Die Lehre ist für mich eine große Freude“
– Ein Interview mit Dr. Salah Fakhry,

Träger des Preises für gute Lehre 2014 des Bayerischen Staatministeriums für

Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

⇒ Zum Interview hier klicken

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben