• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
Menu Menu schließen
  • Lehrstühle/Chairs
    • Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
      • Sekretariat/Office Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
      • Sekretariat/Office Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
    • Mitarbeiter/Staff
    • Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID)
      • Mitarbeiter/Staff
    • Assoziierte/Associated
    • Bibliothek/Library
    • Emeriti und ehemalige Mitarbeiter
    • Auszeichnungen/Awards
    • Medienbeiträge der Orientalistik Erlangen
    Portal Lehrstühle/Chairs
  • Studium/Study
    • Studiengänge
    • Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
    • Lehrveranstaltungen
    • Beratung für Studieninteressierte (Schülerinnen & Schüler)
    • Studienberatung B.A. Orientalistik
    • Internationales
      • AUB Summer Arabic Program
    • Links
    • Fachschaft
    • Exkursionen
    Portal Studium/Study
  • Forschung/Research
  • News
    • Aktuelles
      • Aktuelle Veranstaltungen
    • Stellenausschreibungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • Galerien
      • Galerie: Ausstellung „Der Wein in der arabischen Dichtung“
    • Archiv
    Portal News
  • Mediathek
  1. Startseite
  2. Studium/Study
  3. Internationales

Internationales

Bereichsnavigation: Studium/Study
  • Studiengänge
  • Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Lehrveranstaltungen
  • Beratung für Studieninteressierte (Schülerinnen & Schüler)
  • Studienberatung B.A. Orientalistik
  • Internationales
    • AUB Summer Arabic Program
  • Links
  • Fachschaft
  • Exkursionen

Internationales

Ansprechpartner

Kerstin Maurer

International Office

Serviceeinheiten der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie
Internationales Büro (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)

Raum: Raum A5A6
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-23028
  • Mobil: 0174-5349180
  • E-Mail: kerstin.maurer@fau.de

Allgemeine Informationen zu Auslandssemestern und Sprachkursen

Die angebotenen Sprachkurse, Auslandssemester und diversen Finanzierungsmöglichkeiten stehen den Studierenden orientbezogener Fächer der FAU zur Verfügung. Wir möchten auch Studierende, deren Auslandsaufenthalte nicht verpflichtend sind dazu ermuntern, unsere Angebote wahrzunehmen. Für eine Anerkennung als Praxismodul müssen Sprachkurse an privaten Instituten vorher mit Herrn Fakhry abgesprochen werden.

Nach dem Auslandsaufenthalt müssen für eine Anerkennung folgende Dokumente bei Herrn Fakhry eingereicht werden:

  • Bescheinigung über den Umfang der Lehrstunden und Dauer des Aufenthalts.
  • Zertifikat der jeweiligen Institution.

Aufgrund der instabilen politischen Situation in vielen arabischen Ländern empfiehlt der Lehrstuhl den Studentinnen und Studenten, die einen Sprachkurs im Ausland planen, eine Reiserücktrittversicherung abzuschließen.

Bewerbungsfrist für beide Semester (WS 2024/25 und/oder SoSe 2025) ist Mitte Januar 2024!
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sind in Einzelfällen Bewerbungen für Restplätze möglich.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Kerstin Maurer vom Internationalen Büro zur Verfügung. Das Internationale Büro ist eine Serviceeinrichtung der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und berät in der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen für ein Austauschstudium an Partneruniversitäten der Orientalistik

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Notenübersicht aus Meincampus
  • bei Master-Studenten: der Bachelor-Abschluss inkl. Transkript oder Modulübersicht
  • Sprachnachweis (wenn nicht aus Transkript/Meincampus ersichtlich)

Auswahlkriterium

Befürwortung der Bewerbung durch den Programmbetreuer, nachdem ein persönliches Bewerbungsgespräch stattgefunden hat.

Weitere Informationen zum Auslandstudium

  • Infoveranstaltungen zum Thema „Auslandsaufenthalte während des Studiums / Tag der „Wege ins Ausland“ im WiSe 2023/24
  • Wege ins Ausland
  • Studium im Ausland – Weltkarte – Suchportal
  • Alle Dokumente für den Weg ins Ausland – Downloads und Formulare
  • ERASMUS+ Erfahrungsberichte und mehr

ERASMUS+

Das ERASMUS-Programm wurde 1987 von der EU Kommission ins Leben gerufen, um die Mobilität der Studierenden und Dozenten innerhalb Europas zu fördern und ist bis heute ein Erfolgsprogramm. Seinen Namen verdankt das Programm dem Philosophen, Theologen und Humanisten Erasmus von Rotterdam (1465-1536), einem unermüdlichen Kämpfer gegen Dogmatismus in allen Bereichen des menschlichen Lebens.

Studierende aus allen Fachrichtungen und Fakultäten der FAU können sich am ERASMUS Austauschprogramm beteiligen. Jedes Jahr gehen ca. 550 Studierende an eine der zahlreichen Partnerhochschulen und erhalten ein Stipendium für die Dauer des Aufenthaltes.

ERASMUS+ richtet sich an den Bereich der Hochschulbildung. Hauptziele sind die Erhöhung der Mobilität und des Austausches von Hochschulstudierenden und Hochschullehrerinnen und -lehrern innerhalb der am Programm teilnehmenden Staaten. Das sind alle EU-Staaten sowie Norwegen, Island, Liechtenstein und die Türkei. Alle immatrikulierten Studierenden der FAU (Staatsangehörigkeit egal) dürfen am ERASMUS+ Programm teilnehmen. Es gibt einerseits die Möglichkeit eine am ERASMUS+-Programm teilnehmende Universität zu besuchen oder andererseits ein Praktikum über das ERASMUS+-Programm im Ausland zu absolvieren.

 

Erasmus+ finanzierte Praxisaufenthalte Themen Bürgerschaftliches Engagement und Vermittlung

(bitte hier klicken)

ERASMUS+  Partnerhochschulen der Orientalistik Erlangen

Erasmus+  Studienplätze

Partnerländer: Nahost, Maghreb

Finanzierung:

  • 360 € einmaliger Reisekostenzuschuss (Tunesien 275 €)
  • Monatlich 700 € Stipendium, wird auf den Tag genau berechnet

Partnerhochschulen

Al-Azhar Universität, Cairo:
  • Koordinator: Prof. Dr. Tarek Badawia, DIRS
Cairo University:
  • Koordinatorinnen: Katharina Nicolai M.A. Politikwissenschaft-Nahhoststudien / Prof. Dr. Christine Binzel – WIWI

  • Sarajewo University:
    Koordinator: Dr. Said Topalovic (DIRS)

 

  • SSST Sarajevo
    Koordinatorin: Katharina Nicolai, M.A. – Politikwissenschaft

 

  • UNSA Sarajevo
    Koordinator: Prof. Dr. Torrau – Didaktik Sozialkunde

Hebrew University:
  • Koordinatorin: Katharina Nicolai M.A. – Politikwissenschaft
Tel Aviv University:
  • Koordinatorin: Katharina Nicolai M.A. – Politikwissenschaft

University of Jordan, Amman:
  • Koordinator: Prof. Dr. Georges Tamer – Orientalistik-Nahoststudien

Yarmouk University

1 Platz à 5 Monate (für WS 2024/25 und/oder SoSe 2025)

  • American University of Beirut:

Koordinator: Prof. Dr. Georges Tamer – Orientalistik-Nahoststudien
Unterricht auf Englisch und Arabisch, Plätze nutzbar für alle PHILFAK Studienrichtungen

  • University of Balamand:

Koordinator: Prof. Dr. Georges Tamer – Orientalistik-Nahoststudien
Unterricht auf Arabisch, Französisch und Englisch, Plätze nutzbar für alle PHILFAK Studienrichtungen

  • Université Saint-Joseph de Beyrouth:

Koordinator: Prof. Dr. Georges Tamer – Orientalistik-Nahoststudien
Unterricht auf Französisch und Arabisch, Plätze nutzbar für alle PHILFAK Studienrichtungen

University Fes (Germanistik)

Koordinatorin: Prof. Dr. Michalak – DIDAZ Fachdidaktiken (FAU)

Bethlehem University:
  • Koordinator: Prof. Dr. Lutz Edzard – Orientalistik, Für ALLE Geisteswissenschaften
Bir Zeit University:
  • Koordinator: Prof. Dr. Lutz Edzard – Orientalistik-Nahoststudien

Universite de Sousse:
  • Koordinator: Prof. Dr. Georges Tamer, Orientalistik-Nahoststudien
Université de la Manouba:
  • Koordinator: Prof. Dr. Lutz Edzard – Orientalistik-Nahoststudien

Nahoststudien und Prof. Dr. Edzard, Orientalistik-Semitistik

Israel Institute of Technology, Haifa:

  • Koordinatorin: Christine Mohr, IO TECH FAK

Hebrew University Jerusalem:

  • Koordinatoren: Katharina Nicolai M.A. – Politikwissenschaft-Nahhoststudien

Bar-Ilan University, Ramat Gan:

(Bitte hier klicken)

 

Informationen zu Praktika

  • Praktikumsangebote
  • Praxisaufenthalte im Ausland

Stipendien

  • DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU
  • FAU-Reisestipendien für Auslandsaufenthalte
  • Studierendenunterstützungsfond der Orientalistik

 

Willkommensangebote für internationale Studierende

Welcome programme for international students

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben