Dr. Cleophea Ferrari
Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Adresse
Bismarckstraße 191054 Erlangen
Kontakt
Tel.: +49 9131 85-23462
Raum B606
Sprechzeit
n. V.
- Arabische Philosophie
- Rezeption der antiken Philosophie in der mittelalterlichen islamisch-arabischen Philosophie
- (Arabisch-islamische) Politische Philosophie
- Klassische Arabische Literatur
- Nahḍa
- Seit 2022 Mitarbeiterin am Lehrstuhl Arabistik und Semitistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2017-2022 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
- SoSe 2015 Vertretung des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen
- Seit 2011 Zusammen mit Dr. Dagmar Kiesel Leitung des Arbeitsbereichs „Philosophie der Antiken und Arabischen Welt“ am Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft FAU
- 2009–2011 Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der FAU
- SoSe 2008 Lehrbeauftragte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 2003–2011 Freie wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung (Publikationen) und Lehre
- 1999–2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Greek and Arabic Lexion“ an der Ruhr-Universität Bochum
- 2001 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum
- Studium der Islamwissenschaft, Gräzistik und Philosophie in Zürich und Tübingen
Bücher
- :
Ibn al-Ṭayyib
Springer Science+Business Media, 2020
ISBN: 9789402416657
DOI: 10.1007/978-94-024-1665-7_234 - :
Der Kategorienkommentar von Abū l-Faraǧ ʿAbdallāh ibn aṭ-Ṭayyib. Text und Untersuchungen
Leiden/New York: Brill, 2006
Beiträge in Sammelwerken
- :
Nahḍat al-ʿarabiyya:
Sprache und Ausdruck im Aufbruch der arabischen Moderne
In: Cleophea Ferrari-La Roche (Hrsg.): Der Weg zur arabischen Moderne: Sprache und Gesellschaft, Wiesbaden: Harrassowitz, 2024, S. 60-75 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, Bd.137)
ISBN: ISBN 978-3-447-12317-4 - :
Philosophie, Prophetie und Religion
In: Ulrich Rudolph (Hrsg.): Abu Nasr al-Farabi: Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt, Berlin/Boston: DeGruyter, 2022, S. 115-127 (Klassiker Auslegen, Bd.75)
ISBN: 978-3-11-053406-1 - :
Warum ist Lachen ansteckend? Ein ideengeschichtlicher Blick auf das arabische Mittelalter
In: Yury Arzhanov (Hrsg.): Studia graeca-arabica. Studies dedicated to Rüdiger Arnzen on His Sixtieth Birthday, Pisa: Editore Pacini, 2020, S. 241-244 (Studia graeca-arabica, Bd.10) - :
Willensfreiheit im Kontext der arabisch-islamischen Philosophie
In: D. Kiesel/C. Ferrari (Hrsg.): Willensfreiheit, Frankfurt/Main: Klostermann, 2019
ISBN: 978-3-465-04344-7 - :
Der Einfluss des Neuplatonismus auf die mittelalterliche arabische Seelenlehre
In: Kiesel D, Ferrari C. (Hrsg.): Seele, Frankfurt am Main: Klostermann, 2017, S. 107-127 (Orient und Okzident, Bd.2)
ISBN: 9783456043256 - :
„Die beste Religion gleicht der Philosophie“: Der Philosophiebegriff im arabisch-islamischen Mittelalter im Streit zwischen Ratio und Offenbarung
In: Christoph Riedweg, Christoph Horn, Dietmar Wyrwa (Hrsg.): PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen. Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike, Boston/Berlin: Walter de Gruyter, 2017, S. 337-354 (Philosophie der Antike, Bd.34)
ISBN: 9781501514296 - :
Antike Tugendethik in der mittelalterlichen Philosophie der islamischen Welt
In: Tugend, 2016 - :
Die Prolegomena πρὸς τὸ σύγγραμμα
In: Elisa Coda Cecilia Martini (Hrsg.): De l’Antiquité tardive au Moyen Âge. Études de logique aristoteliciénne et de philosophie grecque, syriaque, arabe et latine offertes à Henri Hugonnard-Roche, Paris: Vrin, 2014, S. 199-212 (Études musulmanes)
ISBN: 978-2-7116-2575-8 - :
Al-Fārābī und der arabische Aristotelismus
In: Eichner Heidrun, Perkams Matthias, Schäfer, Christian (Hrsg.): Islamische Philosophie im Mittelalter : ein Handbuch, Darmstadt: WBG, 2013, S. 218-232
ISBN: 978-3-534-22357-2 - :
Ein Brückenschlag zwischen der Kindī-Tradition und der Bagdader Schule: Ibn Hindū
In: Ulrich Rudolph (Hrsg.): Philosophie in der islamischen Welt. 8.-10. Jahrhundert (Grundriss der Geschichte der Philosophie begründet von F. Ueberweg), Basel: Schwabe, 2012, S. 238-243
ISBN: 978-3-7965-2632-9 - :
Abū l-Farağ ʿAbdallāh ibn aṭ-Ṭayyib
In: Rudolph, Ulrich (Hrsg.): Philosophie in der islamischen Welt. 8.-10. Jahrhundert (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von F. Ueberweg), Basel: Schwabe, 2012, S. 346-352
ISBN: 978-3-7965-2632-9 - :
Die Kategorie der Relation in der griechischen und arabischen Aristoteles-Kommentierung
In: D’Ancona C (Hrsg.): The Libraries of the Neoplatonists, Leiden, Boston: Brill, 2007, S. 471-479 - :
Die Sprache der Wissenschaft
In: Bremer E, Jarnut J, Richter M, Wasserstein D (Hrsg.): Language of Religion – Language of the People. Medieval Judaism, Christianity and Islam, München: Wilhelm Fink Verlag, 2006 - , :
Al-Fārābī
In: D’Ancona C (Hrsg.): Storia della filosofia nell’Islam medievale, Torino: Einaudi, 2005, S. 380-448 - :
La scuola aristotelica di Bagdad
In: D’Ancona C (Hrsg.): Storia della filosofia nell’Islam medievale, Torino: Einaudi, 2005, S. 352-379 - :
Der Duft des Apfels. Abū l-Faraǧ ʿAbdallāh ibn aṭṬayyib und sein Kommentar zu den Kategorien des Aristoteles
In: Celluprica V, D’Ancona C (Hrsg.): Aristoteles e i suoi esegeti neoplatonici. Logica e ontologia nelle interpretazioni greche e arabe, Pisa: Bibliopolis, 2003, S. 87-106
Herausgegebene Bände
- (Hrsg.):
Der Weg zur arabischen Moderne: Sprache und Gesellschaft
Wiesbaden: 2024
(Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, Bd. 137)
ISBN: ISBN 978-3-447-12317-4 - , (Hrsg.):
Toleranz
Frankfurt am Main: 2022
(Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 5) - , (Hrsg.):
Willensfreiheit
Frankfurt am Main: 2019
(Erlanger Philosophie Kolloquium Orient und Okzident)
ISBN: 9783465043447 - , (Hrsg.):
Gerechter Krieg?
Frankfurt am Main: 2018
(Erlanger Philosopie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 3)
ISBN: 9783465143406 - , (Hrsg.):
Seele
Frankfurt am Main: 2017
(Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 2)
ISBN: 9783456043256 - , (Hrsg.):
Tugend
Frankfurt am Main: 2016
(Orient und Okzident, Bd. 1)
ISBN: 9783465042129
Übersetzungen
- :Abu Nasr al-Farabi: Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt
Stuttgart: Reclam, 2009
Originaltitel: Fī mabādiʾ ārāʾ ahl al-madīna al-fāḍila
Sprache: German
Sonstige
- :
Von Kügelgen, Anke (Hg.): Philosophie in der islamischen Welt. Band 4: 19. und 20. Jahrhundert: Arabischer Sprachraum (4/1); Türkei, Iran und Südasien (4/2). Basel: Schwabe Verlag 2021. ISBN 978-3-7965-2839-2.
In: Orientalistische Literaturzeitung, De Gruyter, 2023, S. 200-204
Sammelbandbeiträge
- Gibt es gerechten Krieg? Philosophische Überlegungen im islamischen Mittelalter, in: Gerechter Krieg? Kiesel D, Ferrari C (Ed.): Frankfurt am Main 2018 (Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 3).
- Mitherausgeberin der Reihe Aristoteles Semitico-Latinus (Brill)
- Mitherausgeberin des Bandes Antikenrezeption in der arabisch-islamischen Welt 7.-13 Jh.: Der Neue Pauly (Supplementband)
- Ist der Mensch doch das Mass aller Dinge? Qudāma ibn Ǧaʿfars Buch über Politik
(Vortrag)
10. September 2025, Veranstaltung: 35. Deutscher Orientalistentg - 35. Deutscher Orientalistentag
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
8. September 2025 – 12. September 2025, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen - 35. Deutscher Orientalistentag (DOT 2025), Organisation der Sektion „Indogermanistik“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
8. September 2025 – 12. September 2025, FAU Erlangen-Nürnberg, URL: https://www.dot2025.fau.de/ - Religion als Abbild der Philosophie. Neuplatonismus im islamischen Mittelalter.
(Vortrag)
18. Juni 2025, Veranstaltung: Religion als Abbild der Philosophie. Neuplatonismus im islamischen Mittelalter. - Abu Nasr al-Farabi. Philosophie für die islamische Community
(Vortrag)
25. Mai 2025, Veranstaltung: Ringvorlesung Philosophie des MIttelalters - Aristoteles Semitico-Latinus (Associate Editor)
(Herausgeberschaft)
seit 1. März 2025 - Fakultätsrat (Mitglied)
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
seit 1. Januar 2025 - Kalif und Philosophenkönig: Antike Staatstheorie in der arabischen Überlieferung
(Vortrag)
2. Februar 2024, Veranstaltung: Didagmata - Interkulturalität und Identität: Philosophie in der islamischen Welt
(Vortrag)
30. November 2023, Veranstaltung: Cultural Studies of the Middle East – Between Trans- and Interculturality - Cultural Studies of the Middle East: Between Trans- and Interculturality
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
30. November 2023 – 30. November 2023, Erlangen - Der Barmherzige lehrte den Qurʿān. Logos, Mensch und Verkündigung im Islam und seinem Umfeld
(Vortrag)
13. Januar 2022, Veranstaltung: Vortrag an der Universität Würzburg - Modernismus in der arabisch-islamischen Welt. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
30. September 2021 – 1. Oktober 2021, Erlangen - Politische Anthropologie
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
15. Mai 2020 – 23. Mai 2020, Erlangen - Frauenbeautragte/r der FAU
(FAU-interne Gremienmitgliedschaft / Funktion)
seit 1. Oktober 2019 - Philosophie in der arabisch-islamischen Welt
(Vortrag)
22. Mai 2019, Veranstaltung: Philosophie in der arabisch-islamischen Welt - Ist al-Fārābī der Begründer der islamischen politischen Philosophie?
(Vortrag)
7. Mai 2019, Veranstaltung: Ringvorlesung Philosophie des MIttelalters - Die arabisch-islamische Philosophie
(Vortrag)
9. November 2018, Veranstaltung: Workshop zur Islamischen Geistesgeschichte - Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident „Willensfreiheit“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. Juli 2017 – 8. Juli 2017, Erlangen - Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident „Willensfreiheit“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. Juli 2017 – 8. Juli 2017, Erlangen - „Ewigkeit der Welt“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
27. Januar 2017 – 27. Januar 2017, Erlangen - Philosophie als Lebenskunst
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
17. Juni 2016 – 17. Juni 2016, Erlangen - Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident „Gerechter Krieg“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
25. Juni 2015 – 26. Juni 2015, Erlangen - Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident „Seele“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
22. Mai 2014 – 23. Mai 2014, Erlangen - Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident „Tugend“
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
16. Januar 2014 – 17. Januar 2014, Erlangen
Seit 2023 stv. Fakultätsfrauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie